Folgende Voraussetzungen musst du für das Germanistik Studium mitbringen:
- Matura oder Äquivalent
- Zusatzprüfung in Latein vor der Bachelorprüfung, wenn nicht zehn Wochenstunden Latein an einer höheren Schule besucht worden sind
- Deutschkenntnisse auf Niveaustufe C1 bzw. Muttersprache Deutsch
- Bachelorstudium Germanistik, Lehramtsstudium mit dem Unterrichtsfach Deutsch oder ein gleichwertiges Studium an einer anderen postsekundären Bildungseinrichtung
- Deutschkenntnisse auf Niveaustufe C1 bzw. Muttersprache Deutsch
- Interesse an der deutschen Sprache und Literatur
- Sprachgefühl und Sprachbegabung
- Kulturelles Interesse
- Analytische Fähigkeiten
- Bereitschaft, viel Primär- und Sekundärliteratur zu lesen
Das Germanistik Studium besteht aus drei großen Bereichen: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Mediävistik.
In der Sprachwissenschaft (oder auch Linguistik) geht es um die reine Sprache. Was ist Sprache? Wie ist die deutsche Sprache aufgebaut? Welchem Wandel unterliegt sie? Wie artikulieren wir?
In der Literaturwissenschaft geht es um deutschsprachige literarische Werke aus verschiedenen Epochen von verschiedenen Autoren. Sie werden analysiert, interpretiert und in einen historischen Kontext gesetzt.
Mediävistik ist die ältere Deutsche Sprache und Literatur aus dem Mittelalter. Das Fach spielt automatisch mit in die Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft mit rein.
Ziel des Germanistik Studiums ist die Vermittlung von:
- der deutschen Sprache in all ihren Ausprägungen
- der deutschsprachigen Literatur: Du kannst literarische Texte analysieren, interpretieren und beurteilen
- der politischen, sozial historischen und kulturellen Dimension deutschsprachiger Literatur und Sprache
- der geschlechterspezifischen und kulturellen Bedingtheit der deutschen Sprache und Literatur
Um diese Ziele zu erreichen, setzt du dich während des Studiums mit allen sprach- und literaturrelevanten Techniken der Kommunikation auseinander. Kurz gesagt mit: Schreiben, Sprechen, Lesen sowie Hören. Die Interdisziplinarität ist ein wesentlicher Bestandteil der Germanistik. Zu relevanten Wissenschaftsbereichen zählen beispielsweise Geschichte, Soziologie, Psychologie oder die Medienwissenschaft.
Werden im Bachelorstudium die Teilfächer relativ gleichwertig studiert, kannst du dich im Masterstudium fachwissenschaftlich spezialisieren und zum Beispiel den Fokus auf die Neue deutsche Literatur legen oder auf die Sprachwissenschaft.
Dauer: 6 Semester
Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
Studienform: Vollzeit
ECTS-Credits: 180
Besonderheiten: Praktikum möglich; Auslandssemester ist zwar keine Pflicht, wird aber empfohlen
Dauer: 4 Semester
Abschluss: Master of Arts (MA)
Studienform: Vollzeit, Fernstudium
ECTS-Credits: 120
Besonderheiten: Praktikum mit einer Dauer von zwölf Wochen möglich; Auslandssemester ist zwar keine Pflicht, wird aber empfohlen
Nach deinem Germanistik Studium bietet sich dir ein sehr breites Berufsfeld. Deshalb kann es nicht schaden, wenn du dir schon während des Studiums überlegst, in welche Richtung du gehen möchtest und entsprechend erste praktische Erfahrungen durch Praktika, Studentenjobs oder Volontariate sammelst. Denn die Konkurrenz mit anderen Geisteswissenschaftlern ist leider recht groß – also profiliere dich im Laufe des Studiums, damit du nach dem Studium weißt, wohin die Reise geht und du dich von deinen Mitstreitern absetzen kannst.
Das Studium hat dir wissenschaftlich fundierte theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenzen vermittelt sowie eine sehr gut Ausdrucksfähigkeit und Kritikfähigkeit. Somit qualifiziert dich das Germanistik Studium vor allem für Berufe im kulturellen Bereich.
Mögliche Einsatzgebiete für Germanisten sind:
- Sämtliche Medien
- Verlagswesen
- Lektorat
- Bibliotheken
- Archive
- Kulturbetriebe (Ausstellungen, Literaturhäuser, Kulturreisen)
- Allgemeine Öffentlichkeitsarbeit
- Erwachsenenbildung
- Forschung und Lehre
- Freiberufliche Tätigkeiten
Klar möchte man wissen, was nach dem Studium an Gehalt drin ist. Die Frage lässt sich leider nicht pauschal beantworten. Da das Gehalt ohnehin von verschiedenen Faktoren abhängt, wie etwa der Branche, dem Bundesland oder deiner Position, können wir nur Zahlen nennen, die der Orientierung dienen. Hinzu kommt, dass es keine spezifische Branche bzw. kein einheitliches Berufsbild für Germanisten gibt und schon deswegen auch hier die Gehälter unterschiedlich ausfallen.
Laut Gehaltskompass.at liegt das Einstiegsgehalt von Germanisten im Bereich von rund 2.700 Euro und 3.000 Euro brutto im Monat.
Noch Fragen zum Thema Studium?