Folgende Voraussetzungen musst du für das Tourismusmanagement Studium mitbringen:
- Facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbarer Abschluss
- Bei anderen Abschlüssen und Studium muss ein Nachweis über das betriebswirtschaftliche und touristische Verständnis nachgewiesen werden
- Aufnahmeverfahren
- Serviceorientiertes Denken
- Wirtschaftliches Denken
- Interesse an BWL
- Kreativität in der Entwicklung von neuen Produkten
- Interkulturelle Kompetenzen
- Kulturelles Know-how
- Gute Englischkenntnisse
Im Studium wird dir ein Mix aus touristischem Fachwissen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen beigebracht. So liegt der Fokus auf dem unternehmerischen Denken und Handeln in der Tourismuswirtschaft. Aber auch Methodenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen stehen im Stundenplan. Das Studium schafft dir eine qualitativ hochwertige Ausbildung, mit der du im Beruf markt- und wettbewerbsorientiert arbeiten kannst.
So steht dir die Karriereleiter offen und du kannst Managementpositionen übernehmen, weil du betriebswirtschaftlich denken kannst und gleichzeitig neue, möglicherweise kreative Wege in der Tourismusbranche gehen kannst.
Um das zu erreichen, werden unter anderem folgende Inhalte gelehrt:
- BWL
- VWL
- Rechnungswesen
- Tourismuswirtschaft
- Tourismusmanagement
- Tourismusökonomie
- Tourismusmarketing und Marktforschung
Schwerpunkte bietet jede Hochschule an, diese sind allerdings überall unterschiedlich. Zum Beispiel Gastronomie und Catering, Destinationsmanagement, Kreuzfahrttourismus, Airportmanagement, Gesundheitstourismus oder Nachhaltigkeitsmanagement.
Nach dem Studium verstehst du die umfangreichen Zusammenhänge innerhalb der Tourismuswirtschaft und die dahinterstehenden Dienstleistungsprozesse. Das wird dir später im Beruf dabei helfen, dein Unternehmen voranzutreiben und regionale sowie globale Strategien und Konzepte zu entwickeln.
Dauer: 6 Semester
Abschluss: Bachelor of Arts in Business (BA)
ECTS-Credits: 180
Studienform: berufsbegleitendes Präsenzstudium, Vollzeit, Fernstudium
Besonderheiten: Berufspraktikum, internationale Ausrichtung, Praxisprojekte, Exkursionen
Wer in der Tourismusbranche arbeiten will, hat sehr gute Chancen, dort einen Job zu finden. Gerade Experten für Tourismusmanagement sind sehr gefragt. Dabei kannst du wählen, ob du im In- oder Ausland arbeiten möchtest, denn beides ist dank der internationalen Ausrichtung des Studiums möglich.
Tourismusmanager können zum Beispiel hier arbeiten:
- Reiseveranstalter
- Tourismusverbände
- (internationale) Kettenhotellerie
- Freizeiteinrichtungen
- Destinationsmanagementorganisationen
- Touristische Onlinedienstleister
- Touristische Vermarktungsgruppen
- Lehr- und Forschungsbetrieb
- Veranstaltungsagenturen
- Messe- und Eventmanagement
In welchen der Bereiche du gehst, liegt bei dir persönlich. Welcher Interessen hast du? Wo liegen deine Stärken? Und welche Schwerpunkte hast du im Studium gelegt?
Gehalt
So vielfältig wie die Berufsmöglichkeiten für dich als Tourismusmanager sind, so vielfältig sind auch deine Gehaltsmöglichkeiten. Denn eines müssen wir vorweg direkt sagen: Es gibt keine einheitlichen Angaben, die wir zum Einkommen machen können. Das liegt daran, dass die Höhe des Einkommens von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. So spielen zum Beispiel deine Qualifikation eine Rolle, die Größe des Unternehmens, in dem du arbeitest oder auch deine Position sowie Aufgabenbereiche.
Nichtsdestotrotz haben wir einige Zahlen recherchiert, weisen dich aber darauf hin, dass diese nur zur Orientierung dienen. So liegt das Einstiegsgehalt eines Tourismusmanagers für nachhaltigen Tourismus laut Gehaltskompass.at zwischen rund 1.800 Euro und rund 2.000 Euro brutto im Monat, während ein Tourismusmanager mit dem Schwerpunkt Konferenz- und Kongressmanagement ein Einstiegsgehalt von etwa 2.100 Euro bis 2.400 Euro brutto im Monat erhält.
Noch Fragen zum Thema Studium?