Folgende Voraussetzungen musst du für das Gesundheitspädagogik Studium mitbringen:
Ein Bachelorstudium in Gesundheitspädagogik wird derzeit leider nicht angeboten.
- Österreichischer oder gleichwertiger ausländischer, facheinschlägiger Hochschulabschluss oder
- Allgemeine Universitätsreife sowie Berufsberechtigung für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege oder Hebamme
- Mindestens drei Jahre Berufserfahrung
- Ohne die beiden zuvor genannten Punkte: mindestens fünf Jahre Berufserfahrung oder individuelle Entscheidung der Lehrgangsleitung
- Je nach Hochschule müssen noch bestimmte Lehrgänge oder Aufnahmegespräche im Vorfeld absolviert werden, um zum Studium zugelassen zu werden. Informiere dich dazu auf den Webseiten der Hochschulen
- Umfangreiche fachliche Kenntnisse
- Du solltest gerne mit Menschen zusammenarbeiten
- Talent, Dinge gut zu vermitteln
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Geduld
- Organisationstalent
- Motivation sich stetig weiterzubilden, um auf dem neuesten Wissensstand zu bleiben
Das Gesundheitspädagogik Studium baut auf deine bereits vorhandenen Fähigkeiten aus der Praxis auf und vermittelt dir umfassendes Wissen aus der Pädagogik, damit du nach deinem Studium eigenständig unterrichten und den Unterricht gestalten kannst. Du erhältst Kompetenzen in der Hochschuldidaktik, Managementkompetenzen und wissenschaftliche Kompetenzen sowie Selbst- und Sozialkompetenzen. Bei allem liegt der Fokus immer auf dem Schwerpunkt Gesundheit.
Zu den Studieninhalten gehören unter anderem:
- Pädagogische Grundlagen
- Methodik und Didaktik
- Unterrichtsplanung und -vorbereitung
- Public Health
- Ethik und Recht im Gesundheitswesen
- Supervision und Soziales Lernen
- Health Care Management
- Prozess- und Projektmanagement
- Qualitative und quantitative Pflegeforschung
- Vertiefende klinische Pflegepraxis
- Persönlichkeit und selbstorganisatorische Kompetenz
Beachte, dass die Inhalte an jeder Uni und FH anders sind. Wir haben dir hier einen kleinen Überblick gegeben, aber auf den jeweiligen Webseiten der Hochschulen findest du deren ausführlichen Lehrpläne. So kannst du genau prüfen, ob die Inhalte für dich passend und interessant sind.
Eine Bachelor Studium in Gesundheitspädagogik wird derzeit nicht angeboten.
Nach deinem Studium bist du Gesundheitspädagoge und kannst überall dort arbeiten, wo Wissen über Gesundheit oder spezifisches Fachwissen vermittelt werden soll. Absolventen eines Gesundheitspädagogik Studiums arbeiten vornehmlich in Aus-, Fort- und Weiterbildungsorganisationen oder in Einrichtungen, die für die Förderung und Erhaltung von Gesundheit zuständig sind.
Dazu gehören zum Beispiel:
- Bildungseinrichtungen
- Fort- und Weiterbildungsstätten
- Gesundheitsämter
- Krankenkassen
- Öffentliches Gesundheitswesen
Da das Gesundheitswesen in jeder Hinsicht auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften ist, um dem Mangel und der großen Nachfrage nach medizinischen und gesundheitsbezogenen Dienstleitungen entgegenzuwirken, kannst du zwischen verschiedenen Arbeitgebern wählen. Du kannst dich zum Beispiel bei Hochschulen oder Krankenhäusern bewerben, bei Organisationen oder Verbänden, oder du suchst dir eine Stelle im Sozial- und Gesundheitswesen.
Deine Arbeit besteht nicht nur aus der reinen Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. Genauso bist du der Mentor und Ansprechpartner für deine Studenten und Schüler in deren praktischen Ausbildung, außerdem berätst und betreust du sie. In der Regel gehen Pädagogen auch Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten nach, um selbst auf dem aktuellsten Stand zu bleiben, sich weiterzubilden oder neue Themenbereiche und Studien-/Lehrgänge zu erschließen und zu entwickeln.
Wenn du bereits eine Ausbildung hinter dir hast und mit beiden Beinen im Berufsleben stehst, dann weißt du, dass es schwer ist, verbindliche und pauschale Angaben über das Gehalt zu machen. Es hängt zum Beispiel davon ab, ob du im öffentlichen Dienst tätig bist, an einer privaten Bildungseinrichtung oder ob du freiberuflich arbeitest.
Laut Gehaltskompass.at liegt die Höhe des Einstiegsgehaltes zwischen 2.600 und 2.900 Euro – doch bitte beachte: Diese Angaben dienen nur zur Orientierung. Nach oben (und nach unten) ist alles offen.
Noch Fragen zum Thema Studium?