Folgende Voraussetzungen musst du für das Public Health Studium mitbringen:
- Nachweis der allgemeinen Universitätsreife (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung für Medizinische Studenten oder internationale Reifeprüfung)
- Aufnahmeverfahren (schriftlicher Test und Interview)
- Englischkenntnisse mindestens Niveau B2, da der Unterricht an manchen Hochschulen auf Englisch ist
- Abschluss eines facheinschlägigen Bachelors-, Fachhochschul- oder Diplomstudiengangs oder
- Abschluss eines anderen gleichwertigen facheinschlägigen Studiums an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
- Teilweise auch ein Studienbeginn mit nicht-einschlägigem Studium möglich: Dann muss eine Ergänzungsprüfung abgelegt werden
- Zweijährige einschlägige Berufserfahrung
- Bei Nicht-Akademikern: mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Bereich Gesundheit oder mindestens drei Jahre Praxis in einer Führungsposition im Bereich Gesundheit
- Gute Englischkenntnisse, da der Unterricht oder die Literatur teilweise auf Englisch sind
- Interesse an gesundheitswissenschaftlichen und gesundheitspolitischen Themen
- Analytisches Verständnis
- Kulturelles Interesse
- Verantwortungsbewusstsein
- Kommunikationsfähigkeit
Im Public Health Studium beschäftigst du dich mit Inhalten aus ganz verschiedenen gesundheitswissenschaftlichen Bereichen wie etwa der Medizin, der Gesundheitspsychologie, Gesundheitsökonomie oder der Politikforschung. Ziel ist es, dass du umfassende Gesundheitskompetenzen erlangst und in der Lage bist, dein Wissen an die Gesellschaft weiter zu geben und ins Bewusstsein zu pflanzen.
Die Studienbereiche, die wir hier beispielhaft aufführen, sind die Bereiche der Masterstudiengänge, da – wie bereits darauf hingewiesen – das Angebot an Bachelorstudiengängen in Public Health/ Gesundheitswissenschaften sehr klein ist.
Folgende Studieninhalte können dir begegnen:
- Grundlagen von Public Health
- Das österreichische Gesundheitssystem
- Gesundheitspolitik und -systeme
- Epidemiologie und Biostatistik
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Health Care Management
- Globale Gesundheitsprobleme und -risiken
- Häufige Krankheitsbilder
Je nachdem, für welche Fachhochschule oder Privatuniversität du dich entscheidest, können auch die Inhalte und die Schwerpunktsetzung variieren. Deshalb empfehlen wir dir, dir auf den Seiten der Hochschulen immer die Studienverlaufspläne anzusehen, damit du sie vergleichen kannst.
Am Ende deines Studiums hast du Zeit, um deine Masterarbeit zu schreiben. Hast du diese und alle anderen Prüfungen erfolgreich bestanden, schließt du dein Studium mit dem Master of Public Health ab.
Dauer: 4 bis 6 Semester
Abschluss: Master of Public Health (MPH), Magister der Gesundheitswissenschaften
Studienform: Berufsbegleitendes Präsenzstudium, Vollzeit
ECTS-Credits: 90 bis 120
Besonderheiten: Da das Studium größtenteils als berufsbegleitendes Studium angeboten wird, findet der Unterricht abends oder in Blockveranstaltungen statt
Da das Thema Gesundheit und die Erforschung von Krankheiten in der Bevölkerung immer mehr in den Mittelpunkt rückt, sind auch die Berufsaussichten für alle Gesundheitswissenschaftler sehr gut. Prinzipiell kannst du mit deinem Masterstudium in allen Bereichen der Gesundheitsbranche arbeiten.
Welche Aufgaben kannst du mit einem Public Health Studium übernehmen?
- Beratung zu gesundheitswissenschaftlichen Fragen in Unternehmen, Organisationen und Co
- Beobachtung und Beschreibung des Gesundheitszustandes, der Gesundheitsentwicklung und der Einflussfaktoren auf die Gesundheit
- Erarbeitung und Umsetzung von gesundheitsfördernden oder aufklärenden Projekten und Kampagnen für die Öffentlichkeit (Schulen, Behörden, Betriebe etc.)
- Generell Öffentlichkeitsarbeit
- Durchführung von epidemiologischen Beschreibungen, Analysen und Bewertungen
- Wichtige Entscheidungsträger in Politik und Gesundheitswesen mit wichtigen gesundheitswissenschaftlichen Informationen versorgen
In welche Bereiche kannst du beruflich einsteigen?
- Management in der Krankenversorgung und im Gesundheitswesen
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen
- Public Health Bereiche auf Bundes- und Landesebene
- Gesundheitspolitik
- Life-Quality Management
- Gesundheitskommunikation
Mit einem Public Health Studium bieten sich dir viele Möglichkeiten – sowohl in Österreich als auch im Ausland.
Was du letztendlich verdienen wirst, ist schwer zu sagen. Dafür sind die Berufsmöglichkeiten zu vielfältig. Außerdem beeinflussen Faktoren wie Branche oder Bundesland dein Gehalt. Deswegen können wir dir leider keine verbindliche Angabe zum Gehalt geben. Dein Einstiegsgehalt liegt laut Gehaltskompass.at zwischen rund 2.400 Euro und rund 2.800 Euro brutto im Monat.
Noch Fragen zum Thema Studium?