Folgende Voraussetzungen musst du für das Pädagogik Studium mitbringen:
- Allgemeine Universitätsreife:
- österreichisches Reifeprüfungszeugnis oder Berufsreifeprüfungszeugnis oder
- entsprechendes Studienberechtigungsprüfungzeugnis oder
- gleichwertiges ausländisches Zeugnis (z.B. Abitur)
- oder Facheinschlägige berufliche Qualifikation:
- Abgeschlossene Lehre mit Zusatzprüfungen für Soziale Arbeit oder
- Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule mit Zusatzprüfungen für Soziale Arbeit oder
- Deutsche Fachhochschulreife mit Zusatzprüfungen für Soziale Arbeit.
- Teilweise Motivationsschreiben
- an vielen Hochschulen ist auch studieren ohne Matura möglich
- Bestehen des Aufnahmeverfahrens
- Je nach internationaler Ausrichtung des Studiums: gute Englischkenntnisse
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschul-Bachelor-Studium
- Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Hochschule
- Bestehen des Aufnahmeverfahrens
- Teilweise Deutsch-Nachweis bei ausländisch Studierenden
- Teilweise gute Englischkenntnisse (Nachweis)
Um ein Pädagogik-Studium aufzunehmen, solltest du über gewisse Schlüsselkompetenzen verfügen:
- Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit
- Team- und Kritikfähigkeit
- Selbstmanagement
- Ein gewisses Maß an Eigeninitiative
- Empathie und Einfühlungsvermögen
Im Pädagogik Studium werden dir grundlegende Modelle, Theorien und Methoden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften vermittelt. Auch erhältst du einen Überblick zu Strukturen und Funktionen in Bildungsinstitutionen. Neben pädagogischen Themen setzt du dich in deinem Studium unter anderem auch mit humanwissenschaftlichen Grundlagen, Entwicklungspsychologie und Geschlechterforschung auseinander. Das Pädagogik Studium ist vor allem sehr theoretisch aufgebaut. Im Laufe deines Studiums bist du in der Lage, selbst wissenschaftliche Fragestellungen auf Grundlage aktueller erziehungswissenschaftlicher Theorien zu erstellen. In deinem Berufsalltag kannst du nun auf dieses Theoriewissen zurückgreifen und in die berufliche Praxis übertragen, zum Beispiel bei Störungsbildern oder der allgemeinen Fragen zur Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Beispielhafte Inhalte im Pädagogik Studium sind:
- Pädagogische Grundlagen und Grundbegriffe
- Pädagogische Probleme in Geschichte und Gegenwart
- Psychologische und soziologische Grundlagen
- Geschlechter und Sozialforschung
- Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten
- Methodische und didaktische Aspekte der Pädagogik
- Entwicklungspsychologie
- Pädagogische Handlungstheorien
- Friedenspädagogik
- Kommunikations- und Handlungskompetenzen
- Philosophisches Propädeutikum
- Medienkultur und Medienpädagogik
- Feministische Wissenschaft/Gender Studies
Auch der Erwerb allgemeiner pädagogischer Kompetenzen, wie etwa Vermittlungs-, Kritik- und Argumentationsfähigkeit, kommt im Pädagogik Studium nicht zu kurz. Ebenso stehen Seminare zu Kommunikation, Organisation und Didaktik auf dem Lehrplan.
Im Master hast du die Möglichkeit, dich auf ein bestimmtes Themenfeld zu fokussieren. Das Studium ist nun nicht mehr so allgemein und grundlagenorientiert wie im Bachelor, sondern befasst sich mit einem Themenschwerpunkt. So wirst du zum kompetenten Ansprechpartner für ein Fachgebiet, für das du dich besonders interessierst.
Folgende Masterstudien werden im Bereich Pädagogik angeboten:
- Provokationspädagogik
- Waldorfpädagogik
- Inclusive Education
- Erziehungs- und Bildungswissenschaft
- Education
- Abschluss: Master of Arts (MA)
- Dauer: 2 - 6 Semester / 120 ECTS
- Studienform: vollzeit und berufsbegleitend
- Besonderheiten: meist integrierte Praxisphase
Du hast dein Pädagogik Studium beendet und nun? Nun hast du die Qual der Wahl bei der Jobsuche, denn dein breit gefächertes Pädagogik Studium ermöglicht es dir, in den unterschiedlichsten Berufsfeldern tätig zu sein. Folgende Berufsbilder kommen für dich in Frage:
- Praxisfelder in der Sozialen Arbeit
- Praxisfelder in der Heil- und Integrationspädagogik
- Praxisfelder in der Weiterbildung
- Praxisfelder in der Kinder- und Jugendarbeit
- Erziehungs- und Bildungsberatung
- Schullaufbahn- und Berufsorientierungsberatung
- Praxisfelder in der geschlechterreflektierten Arbeit
- Projektmanagement im Bildungs- und Sozialbereich
- Kulturvermittlung und Medienarbeit
- Beschäftigung in Tourismus- und Freizeiteinrichtungen
- Arbeitsfeld Lehre und Forschung (Anbahnung einer wissenschaftlichen Karriere)
Gehalt
Was du am Ende deines Studiums verdienen wirst, können wir dir schlecht sagen. Das ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie Branche, Größe und Region des Unternehmens oder dein akademischer Abschluss und eventuelle Berufserfahrung. Um dich aber nicht ganz im Dunkeln tappen zu lassen, haben wir für dich nach Einstiegsgehältern für Pädagogen und Erziehungswissenschaftler recherchiert. In fast allen Tätigkeitsfeldern, in denen du nach deinem Pädagogik Studium arbeiten kannst, wirst du laut Gehaltskompass.at zwischen 2.600 und 2.900 Euro Brutto im Monat verdienen.
Noch Fragen zum Thema Studium?