Das Hebammen Studium wird in Österreich ausschließlich an Fachhochschulen angeboten. Du findest in unserer Datenbank fast ausschließlich Hebammen Bachelorstudien. Ein Masterstudium vermittelt dir Expertenkenntnisse, ist aber nicht notwendig für die Ausübung des Hebammen Berufs.
-
Bachelor Vollzeit & dual
Bachelor Vollzeit & dual
Hebammen
Fachhochschule Kärnten
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Hebammen
FH Joanneum
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Hebammen
IMC Fachhochschule Krems
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Du interessierst dich für Berufe im Gesundheitswesen mit weniger Überschneidungen zur Medizin? Mit einem Diätologie Studium oder Gesundheitsförderung Studium übernimmst du verantwortungsvolle Aufgaben und trägst zur Verbesserung des Wohlbefindens und der Gesundheit Einzelner und der Gesellschaft bei. In unserer Datenbank findest du weitere spannende Studien, die dich auf Gesundheitsberufe vorbereiten.
Studiengänge aus dem Fachbereich Gesundheit, Medizin und Sport
Wenn du ein Hebammen Bachelorstudium antreten willst, musst du über die Allgemeine Hochschulreife verfügen. Diese weist du entweder mit …
- dem Reifezeugnis (Matura, Abitur oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis),
- der Berufsreifeprüfung oder
- der Studienberechtigungsprüfung (für eine der Studienrichtung Medizinische Studien, Naturwissenschaftliche Studien 2 oder Naturwissenschaftliche Studien 3),
- einschlägiger beruflicher Qualifikation und einer oder mehreren Zusatzprüfungen
… nach.
Wenn du ein ausländisches Reifezeugnis vorlegst, sollte dieses nostrifiziert sein. Ist dein Zeugnis nicht gleichwertig mit dem österreichischen Reifezeugnis, musst du gegebenenfalls eine oder mehrere Zusatzprüfungen ablegen. Ausländische Studieninteressierte müssen zudem ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.
Anmeldung und Aufnahmeverfahren
Du bewirbst dich mit deinem Reifezeugnis bzw. dem Nachweis deiner Hochschulreife und weiteren notwendigen Unterlagen (Lebenslauf, je nach Fachhochschule ein Motivationsschreiben) direkt bei der jeweiligen Fachhochschule. In der Regel erfolgt die Anmeldung online über die Webseite der Bildungseinrichtung.
Sofern deine Unterlagen den Anforderungen des Studiums entsprechen, erhältst du eine Einladung zum Aufnahmeverfahren. Das Verfahren kann sich je nach Fachhochschule unterscheiden.
Du solltest dich allerdings auf …
- einen schriftlichen (gesundheitswissenschaftlichen) Studieneignungstest und
- ein persönliches Aufnahmegespräch mit studiengangspezifischen Fragen
… einstellen und entsprechend vorbereiten. Ob du nach der Teilnahme am Aufnahmeverfahren für das Hebammen Studium zugelassen wirst, entscheiden deine Ergebnisse im Eignungstest sowie im Gespräch. Wenn du eine Zusage zum Studium erhalten hast, musst du in der Regel vor dem Studienantritt noch eine ärztliche Bestätigung deiner gesundheitlichen Eignung, einen Strafregisterauszug als Nachweis deiner Unbescholtenheit und einen Nachweis über deinen ausreichenden Impfschutz vorlegen.
- Allgemeine Hochschulreife (auch Studium ohne Matura möglich)
- teilweise Aufnahmeverfahren
- teilweise Erste-Hilfe-Kurs im Ausmaß von 16 Stunden (bei Inskription)
- teilweise Strafregisterauszug nicht älter als drei Monate (bei Inskription)
- teilweise ausreichender Impfschutz (zum Beispiel für die Zeit im Praktikum)
- teilweise ärztliches Attest über gesundheitliche Eignung
- abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschul-Bachelorstudium oder
- Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
Der Hebammen Beruf setzt hohe Sozialkompetenz, Toleranz, Umsicht und Empathie voraus. Für deine Arbeit ist es unheimlich wichtig, dass du jede Frau als Individuum mit ihren eigenen Empfindungen und Bedürfnissen siehst. Es geht nicht darum, dass du ihr deinen Stempel aufdrückst, weil du denkst, etwas muss so oder so gemacht werden, sondern es geht immer um die werdende Mutter und ihr Kind.
Außerdem solltest du diese Eigenschaften mitbringen, wenn du Hebamme werden möchtest:
- Kommunikationsfähigkeit
- keine Angst vor Berührungen und Nähe zu einem anderen Menschen
- du siehst die Einzigartigkeit und Individualität jeder Frau
- du kannst deine eigenen Bedürfnisse hintenanstellen und für dein Gegenüber da sein
- Verantwortungsbewusstsein
- Sorgfalt
- Flexibilität
- Bereitschaft zur Selbstreflexion
- Interesse an Medizin und Wissenschaft
Im Hebammen Studium erhältst du eine fundierte fachspezifische sowie berufspraktische Ausbildung, die dich befähigt, Familien von der Familienplanung bis hin zur Nachsorge nach der Geburt des Säuglings zu betreuen. Du eignest dir Fachwissen in den Bereichen Hebammenkunde, Anatomie und Physiologie, aber auch Pharmakologie und Gynäkologie an. Neben fachspezifischen Inhalten erlernst du beruflich spezifische Kompetenzen, wie die Organisation der Arbeit als Hebamme, pflegerische Kompetenzen, Berufsrecht, Stillförderung und viele weitere. Aber auch wissenschaftliches Arbeiten, Forschungsmethoden und Medical English stehen auf deinem Stundenplan.
Die Studieninhalte sind sehr praktisch angelegt und du verinnerlichst viele Situationen in Rollenspielen.
Du erlernst unter anderem folgende Kompetenzen:
- Hebammenspezifisches Fachwissen (Geburtshilfe, Wochenbett, Stillberatung etc.)
- Medizinisches Fachwissen (Gynäkologie, Embryologie, Anatomie, Fortpflanzung etc.)
- Berufspraktische Kompetenzen
- Prävention, Gesundheitsförderung, bedarfs- und bedürfnisorientierte Betreuung
- Umgang mit Komplikationen, Tod und Fehlgeburt
- Ethik für Hebammen
- Selbstständigkeit
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Hast du deinen Bachelorabschluss in der Tasche, kannst du direkt ins Berufsleben starten. Oder du hängst noch ein Hebammen Masterstudium hintendran. Dieses ist nicht zwingend erforderlich, verschafft dir aber tieferes Fachwissen und weitere Kompetenzen. Der Master bietet sich auch an, wenn du bereits als Hebamme arbeitest und du dir zusätzliche Qualifikationen aneignen willst. Das Hebammen Masterstudium wird in der Regel als berufsbegleitendes Studium angeboten.
Im Masterstudium Hebamme geht es hauptsächlich um die Hebammenforschung, also um Wissenschaft und die neuesten Erkenntnisse aus diesem Bereich. Außerdem werden vertiefend kulturelle und psychosoziale Hintergründe von schwangeren Frauen sowie Angehörigen betrachtet. Ein Masterstudium qualifiziert dich auch für leitende Tätigkeiten.
Das Hebammen Bachelorstudium dauert sechs Semester und zeichnet sich durch einen besonders hohen Praxisanteil aus (dieser liegt bei ca. 50 Prozent). Neben den fachpraktischen Übungen, die in den Unterricht an der Fachhochschule integriert sind, leistest du ab dem ersten Semester Berufspraktika ab und absolvierst ergänzend dazu ein praktikumsbegleitendes Seminar. Dieses Seminar dient dir und den anderen Studierenden dazu, eure Lernergebnisse zu evaluieren und kritische Fälle zu besprechen. Ab dem fünften oder sechsten Semester beschäftigst du dich mit Fallstudien und verfasst deine Bachelorthesis. Du schließt dein Studium mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) ab.
Da das Hebammen Masterstudium als berufsbegleitendes Präsenzstudium angeboten wird und forschungsorientiert angelegt ist, sind keine Praktika vorgesehen. Du verfasst deine Masterarbeit im vierten Fachsemester und schließt das Studium mit dem Master of Science (M.Sc.) ab.
- Dauer: sechs Semester
- Abschluss: Bachelor of Science in Health Studies (B.Sc.)
- ECTS-Credits: 180
- Studienform: Vollzeit
- Besonderheiten: Bereits ab dem 1. Semester gibt es Praxisanteile und Berufspraktika; es werden Studiengebühren fällig
- Dauer: vier bis sechs Semester
- Abschluss: Master of Science (in Advanced Practice Midwifery) (M.Sc.)
- ECTS-Credits: 120
- Studienform: Berufsbegleitendes Präsenzstudium, Fernstudium
- Besonderheit: Es werden Studiengebühren fällig
Als Hebamme hast du gute Berufschancen! Der Großteil der Absolventen des Hebammen Studiums arbeitet zunächst in einer Festanstellung, beispielsweise …
- in Krankenhäusern,
- im Kreißsaal,
- auf der Wochenstation,
- in Kinderwunschabteilungen,
- in Ambulanzen,
- in Gemeinschaftspraxen,
- in Geburtshäusern,
- in Einrichtungen der Gesundheitsförderung und -vorsorge,
- in Bildungseinrichtungen (bei Vorträgen),
… entweder im öffentlichen oder privaten Bereich.
Du hast auch die Möglichkeit, freiberuflich als Hebamme tätig zu werden, in einer Hebammenpraxis oder in Kooperation mit einer Geburtsklinik zu arbeiten.
Betätigungsfelder von Hebammen sind unter anderem:
- Vorbereitung auf die Elternschaft
- Geburtsvorbereitung
- Geburtshilfe
- Gesundheitsförderung
- Schwangerschafts- und Rückbildungsgymnastikkurse
- Babymassagekurse
- Stillberatung oder
- Säuglingspflege
Absolventinnen des Hebammen Studiums können auch in den Bereich Lehre und Forschung tätig werden.
Gehalt nach dem Hebammen Studium
Obwohl du als Hebamme einen sehr wichtigen Beruf ausübst, ist das Einstiegsgehalt eher im Mittelfeld zu verordnen. Laut Gehaltskompass.at verdienst du am Anfang ca. 2.270 Euro brutto im Monat (Stand: 06/2021). Das ist natürlich nur ein grober Richtwert, denn selten lässt sich das Gehalt exakt voraussagen. Dein Gehalt variiert je nach Bundesland, Arbeitgeber und weiteren Faktoren. Wichtig ist auch die Frage, ob du freiberuflich arbeitest oder angestellt bist.
Noch Fragen zum Thema Studium?
February 2022
Julia
Ist es möglich die Hebammenausbildung nach der Elternkarenz quasi in Teilzeit neben den Kindern zu absolvieren?
December 2021
Rümeysa
Also macht man keine operationen?
April 2021
Christina G.
Gibt es ein Höchstalter für den Ausbildungsstart?
December 2020
Maria
Wie viel verdiene ich in den Ausbildungsjahren 1-3?
LG