Master & MBA Vollzeit & dual
Derzeit leider kein Angebot vorhanden.
Folgende Voraussetzungen musst du für das Hebammen Studium mitbringen:
- Allgemeine Hochschulreife
- Studium auch ohne Matura möglich
- Teilweise Aufnahmeverfahren
- Teilweise Erste-Hilfe-Kurs im Ausmaß von 16 Stunden (bei Inskription)
- Teilweise Strafregisterauszug nicht älter als drei Monate (bei Inskription)
- Teilweise ausreichender Impfschutz (zum Beispiel für die Zeit im Praktikum)
- Teilweise ärztliches Attest über gesundheitliche Eignung
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschul-Bachelorstudium oder
- Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
Diese Eigenschaften solltest du mitbringen, wenn du Hebamme werden möchtest:
- Hohe Sozialkompetenz
- Überdurchschnittliche Empathie
- Du solltest gerne kommunizieren
- Keine Angst vor Berührungen und Nähe zu einem anderen Menschen
- Du siehst die Einzigartigkeit und Individualität jeder Frau
- Du kannst deine eigenen Bedürfnisse hintenanstellen und für dein Gegenüber da sein
- Verantwortungsbewusstsein
- Sorgfalt
- Flexibilität
- Bereitschaft zur Selbstreflexion
- Interesse an Medizin und Wissenschaft
Im Hebammen Studium lernst du alles rund um die Geburt. Zusätzlich bereitet dich die Ausbildung zur Hebamme auf deine Arbeit im klinischen und außerklinischen Bereich vor. Neben den vielen Praktika sind auch die Studieninhalte an sich sehr praktisch angelegt und es werden zum Beispiel viele Situationen in Rollenspielen durchgenommen. Darüber hinaus gibt es medizinische und sozialwissenschaftliche, aber auch methodische, persönlichkeitsbildende und rechtliche Inhalte.
Dir werden folgende Kompetenzen vermittelt:
- Hebammenspezifisches Fachwissen (Geburtshilfe, Wochenbett, Stillberatung etc.)
- Medizinisches Fachwissen (Gynäkologie, Embryologie, Anatomie, Fortpflanzung etc.)
- Berufspraktische Kompetenzen
- Prävention, Gesundheitsförderung, bedarfs- und bedürfnisorientierte Betreuung
- Umgang mit Komplikationen, Tod und Fehlgeburt
- Ethik für Hebammen
- Selbstständigkeit
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Hast du deinen Bachelorabschluss in der Tasche, kannst du direkt ins Berufsleben starten. Oder du hängst noch einen Master hintendran. Der ist nicht zwingend erforderlich, verschafft dir aber tieferes Fachwissen und mehr Kompetenzen. Der Master eignet sich auch dann für dich, wenn du bereits als Hebamme arbeitest und dir zusätzliche Qualifikationen aneignen willst. Eine berufsbegleitende Studienform, mit der du Arbeit, Studium und Privatleben unter einen Hut bekommst, macht das möglich.
Im Masterstudium Hebamme geht es hauptsächlich um die Hebammenforschung, also um Wissenschaft und die neuesten Erkenntnisse aus diesem Bereich. Außerdem werden vertiefend kulturelle und psychosoziale Hintergründe von schwangeren Frauen sowie deren Angehörige betrachtet. Ein Masterstudium qualifiziert auch für leitende Tätigkeiten.
Dauer: 6 Semester
Abschluss: Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
ECTS-Credits: 180
Studienform: Vollzeit
Besonderheiten: Bereits ab dem 1. Semester gibt es Praxisanteile und Berufspraktika; es werden Studiengebühren fällig
Für deine Arbeit ist es unheimlich wichtig, dass du jede Frau als Individuum mit ihren eigenen Empfindungen und Bedürfnissen siehst. Es geht nicht darum, dass du ihr deinen Stempel aufdrückst, weil du denkst, etwas muss so oder so gemacht werden, sondern es geht immer um die werdende Mutter und ihr Kind.
Viele Hebammen sind freiberuflich tätig oder arbeiten festangestellt in Krankenhäusern, im Kreißsaal oder auf der Wochenstation.
Als Hebamme bist du die erste Ansprechpartnerin für werdende und junge Mütter und stehst ihnen bei allen Fragen beratend zur Seite. Du besuchst sie zu Hause, du begleitest sie zur Vorsorge, Geburt und auch zur Nachsorge. Gibt es Komplikationen oder Abweichungen betreuen sie die Frauen in Zusammenarbeit mit Ärzten weiter.
Genauso zu deiner Arbeit gehören aber auch Betätigungsfelder wie Vorbereitung auf die Elternschaft, Geburtsvorbereitung, Schwangerschafts- und Rückbildungsgymnastikkurse, Babymassagekurse, Stillberatung oder Säuglingspflege und noch vieles mehr, was mit dem Thema Baby, Schwangerschaft, Geburt und Familie zu tun hat.
Arbeitsorte können sein:
- Kliniken
- Gemeinschaftspraxen
- Geburtshäuser
- Hausgeburtshilfe
- Internationale Hilfsorganisationen
- Bildungseinrichtungen (bei Vorträgen)
Absolventinnen des Hebammen Studiums können auch in den Bereich der Lehre und Forschung tätig werden.
Obwohl du als Hebamme einen sehr wichtigen Beruf hast, ist das Einstiegsgehalt eher im Mittelfeld zu verordnen. Laut Gehaltskompass.at verdienst du am Anfang zwischen 2.300 Euro und 2.550 Euro brutto im Monat. Das ist natürlich nur ein grober Richtwert, denn selten lässt sich das Gehalt exakt voraussagen. Wichtig ist auch die Frage, ob du freiberuflich oder angestellt arbeitest.
Noch Fragen zum Thema Studium?
Gestern
Christina G.
Gibt es ein Höchstalter für den Ausbildungsstart?
December 2020
Maria
Wie viel verdiene ich in den Ausbildungsjahren 1-3?
LG