Folgende Voraussetzungen musst du für das Pflegewissenschaft Studium mitbringen:
- Allgemeine Hochschulreife oder Äquivalent
- Sehr häufig: Abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung in einem Pflegeberuf
- Studium auch ohne Matura möglich
- Diplomierte Pflegepersonen mit einem Bachelorabschluss oder Abschluss eines einschlägigen oder nicht einschlägigen Studiums in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung
- Du solltest gerne mit Menschen arbeiten
- Hohe Kommunikationsbereitschaft
- Sensibilität und Einfühlungsvermögen
- Belastbarkeit und Stressresistenz
- Fähigkeit zur Selbstorganisation
- Disziplin
Zu Beginn des Studiums werden einige Grundlagen gelehrt beziehungsweise aufgefrischt und auf den neuesten Stand gebracht. Das sind vornehmlich Inhalte aus den Bereichen Medizin, Biologie und wissenschaftliche Methoden. In den höheren Semestern werden dann verstärkt die Inhalte vermittelt, die man später als kompetente Führungskraft braucht: Management, betriebswirtschaftliche Grundlagen oder Qualitätsmanagement.
Welche Hochschule welche Inhalte in welcher Reihenfolge lehrt, kann ganz unterschiedlich sein. Wenn du genauere Infos haben möchtest, lohnt sich ein Blick auf die Webseiten der Unis und FHs. In der Regel sind die Inhalte und Studienverlaufspläne einsehbar. Bist du dir noch nicht sicher, wo du studieren möchtest, wirf doch einfach mal einen Blick unsere Datenbank mit zahlreichen Hochschulen, die ein Pflegewissenschaft Studium anbieten.
Zu den Inhalten des Studiums gehören:
- Grundlagen der Pflege
- Grundlagen der Pflegewissenschaft
- Medizinische Grundlagen
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Gesundheitsökonomie
- Qualitätsmanagement in der Pflege
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Pflegeforschung
- Recht und Pflege
- Theorien, Modelle und Statistik
Im Laufe des Studiums kannst du eigene Schwerpunkte setzen und deinem beruflichen Weg eine erste Richtung geben. Jede Uni und jede Fachhochschule hat unterschiedliche Schwerpunkte, die du wählen kannst. Als Schwerpunkt kannst du zum Beispiel Pflegepädagogik, Pflegemanagement, Gerontologie oder Evidenzbasierte Pflegepraxis wählen.
Dauer: 4 Semester
Abschluss: Master of Science in Nursing
ECTS-Credits: 120
Studienform: Vollzeit, Berufsbegleitendes Präsenzstudium, Fernstudium
Besonderheiten: es werden Studiengebühren fällig
Wer ein Pflegewissenschaft Studium abgeschlossen hat, der geht häufig in die Bereiche Pflegemanagement, Beratung oder Forschung. In welche Richtung es dabei genau geht, liegt an jedem selbst und seinen Interessensbereichen. Auf jeden Fall aber sind Pflegewissenschaftler, die vor dem Studium bereits als Pflege- oder Gesundheits- und Krankenpfleger gearbeitet haben, Allrounder. Das ist ein großer Pluspunkt, denn sie kennen den praktischen Arbeitsalltag mit Patienten und durch das Studium auch eine Menge an theoretischen Inhalten. Dieses Wissen, aus Theorie und Praxis, nutzen sie, um Pflegeeinrichtungen strukturell zu verbessern oder die Arbeit mit Patienten zu optimieren. Ihre Beobachtungen und Umsetzungen kommen aus Bereichen wie Pflegeforschung, Public Health, Qualitätsmanagement oder auch die Entwicklung von Theorien und Modellen der Pflege.
Typische Arbeitgeber sind:
- Alten- und Altenpflegeheime
- Rehazentren
- Krankenkassen und Verbände
- Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalpflege
- Gesundheitsbehörden
- Städte und Kommunen
- Hochschulen
Pflegewissenschaftler bringen ihr Wissen überall dort ein, wo sie gebraucht werden. Das gilt nicht nur für Gesundheitseinrichtungen aller Art, sondern auch in Form von Beratungsgesprächen und der Unterstützung von Klienten.
Gehalt
Üblicherweise ist es schwer, konkrete Gehaltszahlen zu nennen, denn wie viel jemand verdient, hängt immer von verschiedenen Faktoren ab. Die Höhe des Gehaltes kann zum Beispiel mit der Größe des Arbeitgebers zusammenhängen, mit dem Bundesland, in dem du arbeitest und natürlich auch von deinen eigenen Erfahrungen und Qualifikationen. Die Zahlen, die du findest oder die wir dir nennen, dienen also lediglich zur Orientierung. Laut Gehaltskompass.at liegt das Einstiegsgehalt für Pflegewissenschaftler zwischen rund 2.700 Euro und rund 3.000 Euro brutto im Monat.
Noch Fragen zum Thema Studium?