Folgende Voraussetzungen musst du für das Japanologie Studium mitbringen:
- Abschluss eines fachlich in Frage kommendes Bachelorstudiums oder
- Eines fachlich in Frage kommenden Fachhochschul-Bachelorstudienganges oder
- Eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
- Bei einer grundsätzlichen Gleichwertigkeit können einzelne Ergänzungen durch Lehrveranstaltungen und Prüfungen möglich sein
- Interesse an der japanischen Kultur samt Geschichte, Wirtschaft und Politik
- Sprachgefühl und Sprachbegabung
- Kommunikationsstärke
- Disziplin
Zu Beginn des Japanologie Bachelorstudiums wirst du nach und nach in die Kernbereiche der Japanologie eingeführt. Dazu zählt natürlich auch der Grundkurs Modernes Japanisch. Im zweiten Jahr wird deine Sprachkompetenz weiter geschult sowie vertiefende Kenntnisse zu Kultur, Gesellschaft und Geschichte vermittelt. Im dritten Jahr wird dein Wissen noch weiter vertieft und gezielt auf den Studienabschluss, samt Schreiben deiner Bachelorarbeiten, hingearbeitet.
Anschließend an den Bachelor, kannst du das Masterstudium in Japanologie absolvieren. Hier werden die Kenntnisse in den Kernbereichen weiter vertieft und einzelne Bereiche wissenschaftlich bearbeitet. Dazu werden auch verschiedenste Methoden erlernt. So sollen Absolventen des Studiums in der Lage sein, selbstständig in Japan zu forschen oder Forschungsarbeiten über Bewohner dieses Kulturraumes verfassen zu können.
Im letzten Semester des Masterstudiums schreibst du deine Masterarbeit und schließt dein Japanologie Studium mit dem Master of Arts ab.
Dauer: 6 Semester
Abschluss: Bachelor of Arts
ECTS-Credits: 180
Studienform: Vollzeit
Besonderheiten: Berufspraktikum sowie nach Möglichkeit ein- bis zweisemestriger Aufenthalt in Japan
Dauer: 4 Semester
Abschluss: Master of Arts
ECTS-Credits: 120
Studienform: Vollzeit
Besonderheiten: keine
Wie bei allen geisteswissenschaftlichen Fächern stehen nach dem Studium viele Berufsmöglichkeiten offen, aber es gibt nicht die eine Branche für Japanologen.
Japanologen beschäftigen sich mit der japanischen Kultur, der Gesellschaft und Sprache. Dabei gehen sie zurück in die Geschichte Japans und untersuchen die Veränderungen. Außerdem befassen sie sich mit den Formen der Politik, Gesellschaft und Wirtschaft.
Arbeitsfelder sind unter anderem:
- Diplomatischer Dienst
- International tätige Unternehmen
- Consulting
- Museen
- Archive
- Tourismus
- Bibliotheken
- Medien
- Bildungsarbeit
- Wissenschaft und Forschung
Wichtig ist, dass du schon während deines Studiums Praktika und Volontariate absolvierst, damit du Erfahrungen sammelst und dich mit deinem Lebenslauf von deinen Mitstreitern absetzen kannst. Zwar ist die Konkurrenz unter Japanologen nicht so groß wie bei anderen Geisteswissenschaften (zum Beispiel Germanistik), dennoch kann es nicht schaden, sich zu profilieren.
Das Einstiegsgehalt für Japanologen kann sich sehen lassen: Laut Gehaltskompass.at liegt es zwischen rund 2.700 Euro und 3.000 Euro brutto im Monat. Beachte allerdings, dass die Angaben nicht verbindlich sind, sondern du dich lediglich daran orientieren kannst. Denn das Einkommen wird grundsätzlich von verschiedenen Faktoren beeinflusst, etwa durch die Branche, das Bundesland, in dem du arbeitest oder ob du freiberuflich oder angestellt arbeitest.
Kommentare