Folgende Voraussetzungen musst du für das Önologie Studium mitbringen:
- Erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium zum Beispiel in Agrarwissenschaften, Weinbau und Önologie oder Internationale Weinwirtschaft
- Bei einem anderen Bachelorstudium sind Kenntnisse in Naturwissenschaften, Weinbau, Agrarwissenschaften, Önologie und Agrarwirtschaft gefordert
- Leidenschaft für Wein und Sinn für eine Verknüpfung von Tradition und modernem Arbeiten
- Interesse an landwirtschaftlicher Tätigkeit (auch bei Wind und Wetter)
- Durchhaltevermögen
- Motivation
- Wirtschaftliches Denken
Das Önologie Studium widmet sich der ganzen Bandbreite von Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft. Du erhältst anwendungsrelevantes Wissen und Fertigkeiten zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Rebenkultivierung, Traubenverarbeitung und Weinvermarktung, sodass du zu einer hochqualifizierten Fachkraft wirst. So gehören zu den Studieninhalten:
- Biologie und Sorten der Rebe
- Landwirtschaftskunde
- Betriebswirtschaft und Marketing
- Qualitätsmanagement
- Weinwirtschaftspolitik und Weinrecht
- Weinmärkte der Welt
- Risiko im Weinbau
- Spezielle Önologie
Entscheidest du dich für einen Studiengang mit dem Schwerpunkt auf Handel oder Marketing, werden verstärkt betriebswirtschaftlich, volkswirtschaftliche und rechtliche Kernbereiche abgedeckt.
Nach dem Önologie Studium kannst du unter anderem vorweisen:
- Kenntnisse über Arten und Sorten der Weinreben und wie sie sich den natürlichen Gegebenheiten und umweltbedingten Einflüssen anpassen
- Betriebswirtschaftliche Kenntnisse im Weinbau
- Kenntnisse über die nationalen und internationalen Weinmärkte und die Weinpolitik
- Wissen über die wichtigsten Weinerzeuger und Verbraucherländer
- Darüber hinaus werden deine Englischkenntnisse verbessert, damit du auf den nationalen und internationalen Märkten agieren kannst
Jeweils am Ende deines Studiums schreibst du deine Bachelor- bzw. deine Masterarbeit und absolvierst alle Prüfungen. Bestehst du diese, hast du den Titel Bachelor of Arts bzw. den Mastertitel Master of Arts.
Dauer: 4 Semester
Abschluss: Master of Science (MSc), Master of Arts in Business (MA)
ECTS-Credits: 120
Studienform: Vollzeit, berufsbegleitendes Präsenzstudium
Besonderheiten: Unterricht mit einer Partneruniversität in Deutschland
Wenn du ein Önologie Studium absolviert hast, hast du ein sehr breites theoretisches und auch praktisches Wissen und verfügst über viele Fähigkeiten im Weinbau. Das Masterstudium hat dich zudem auf Führungs- und Leitungsaufgaben vorbereitet, sodass du in weinbaulichen und önologischen Betriebsbereichen einsteigen kannst.
Du kannst zum Beispiel bei Weinherstellern oder Winzern einsteigen und dort im Bereich Entwicklung oder Marketing arbeiten. Dann kümmerst du dich etwa um die Qualität des Weines und bist auf der Suche nach neuen Weinsorten.
Vielleicht hast du aber auch den Traum von einem eigenen Weingut? Auch dieser Traum kann mit Hilfe des Önologie Studiums wahr werden, da du ja die betriebswirtschaftlichen Grundlagen gelernt hast.
Mögliche Aufgabenbereiche und Arbeitsfelder sind unter anderem:
- Unternehmen der Wein- und Getränkewirtschaft
- Weinbaubetriebe und Kellereien
- Qualitätsmanagement und Prüfanstalten
- Einkauf und Import/Verkauf und Export
- Marketing und Promotion
- Beratung und Verwaltung (zum Beispiel in der Lebensmittelkontrolle)
- Kundenbetreuung und Consulting in Agenturen
- Tätigkeiten in der Fachpresse
- Selbstständigkeit/Firmengründung
- Forschung und Lehre
Wie viel du als Önologe oder anderweitiger Experte im Bereich Wein verdienen wirst, ist schwer zu sagen, hängt doch das Gehalt von verschiedenen Faktoren ab. Zum Beispiel davon, ob du selbstständig bist, in welcher Position du arbeitest und so weiter. Am Anfang ist das Gehalt sicher noch nicht so hoch wie mit einigen Jahren Berufserfahrung. Laut Gehaltskompass.at bekommt ein Betriebswirt im Bereich Weinmanagement ein Einstiegsgehalt zwischen rund 2.200 Euro und 2.400 Euro brutto im Monat. Beachte, dass diese Angaben nicht verbindlich sind und lediglich zur Orientierung dienen können.
Kommentare