-
Bachelor Vollzeit & dual
Bachelor Vollzeit & dual
Soziale Arbeit
IU myStudium
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Soziale Arbeit
IU Duales Studium
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Soziale Arbeit
Fachhochschule Kärnten
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Soziale Arbeit
Fachhochschule St. Pölten
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Soziale Arbeit
Fachhochschule Vorarlberg
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Soziale Arbeit
MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Folgende Voraussetzungen musst du für das Soziale Arbeit Studium mitbringen:
- Allgemeine Universitätsreife:
- österreichisches Reifeprüfungszeugnis oder
- Berufsreifeprüfungszeugnis oder
- entsprechendes Studienberechtigungsprüfungzeugnis oder
- gleichwertiges ausländisches Zeugnis (z.B. Abitur) oder
- Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung) oder
- Facheinschlägige berufliche Qualifikation:
- Abgeschlossene Lehre mit Zusatzprüfungen für Soziale Arbeit oder
- Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule mit Zusatzprüfungen für Soziale Arbeit oder
- Deutsche Fachhochschulreife mit Zusatzprüfungen für Soziale Arbeit
- an vielen Hochschulen ist auch studieren ohne Matura möglich
- Teilweise gute Sprachkenntnisse in Englisch und Deutsch
- Bei der Studienplatzvergabe wird ein hochschuleigenes Aufnahmeverfahren (Assessment Center, Aufnahmetest oder Kombination aus beidem) berücksichtigt.
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschul-Bachelor-Studium
- Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Hochschule
- bei fehlender allgemeiner Universitätsreife und Bestehen des Aufnahmeverfahrens: mindestens 8 Jahre fachrelevante Berufserfahrung im sozialpädagogischen Berufsfeld
- Deutsch-Nachweis bei ausländischen Studierenden
Der Alltag als Sozialarbeiter kann manchmal ganz schön belastend sein – körperlich, aber vor allem emotional! Eine stabile Persönlichkeit und eine gesunde Distanz zu deinem Beruf sind als Sozialarbeiter unerlässlich. Als Sozialarbeiter verbringst du die meiste Zeit deines Jobs mit Menschen in mehr oder weniger schwierigen Situationen. Empathie und Einfühlungsvermögen sind also Grundvoraussetzung.
Auch wirst du als Sozialarbeiter selten alleine arbeiten, eine Teamplayer-Mentalität ist also unbedingt erforderlich und wird dir in deiner Karriere als Sozialarbeiter garantiert weiterhelfen.
Das Studium der Sozialen Arbeit, Social Work oder Social Science ist breit gefächert: Neben pädagogischen Grundlagen werden dir psychologische, rechtliche, politische, aber auch soziologische Inhalte begegnen. Je nach internationaler Ausrichtung des Studiengangs werden einige Module auch in englischer Sprache angeboten.
Typische Module im Studium der Sozialen Arbeit sind zum Beispiel:
- Grundlagen und Theorien Sozialer Arbeit
- Ökonomische, rechtliche und politische Rahmenbedingungen
- Zentrale Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
- Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Grundlagen Soziologie
Neben den allgemeinen, einführenden Inhalten besteht im Laufe des Studiums die Möglichkeit, einen bestimmten Schwerpunkt zu wählen. Zum Beispiel:
- Kinder- und Jugendhilfe
- Gender und Diversity
- Soziale Ungleichheit
Auch steht neben dem Erwerb an fachlicher Kompetenz der Erwerb an persönlichen und methodischen Kompetenzen im Vordergrund. Dazu zählen Zeit- und Selbstmanagement, wissenschaftliches Arbeiten, Präsentieren und Projektmanagement.
Der Master Soziale Arbeit ist deutlich spezifischer und weniger allgemein angelegt als der Bachelor. Hier hast du die Möglichkeit, dich vier Semester mit einem großen Themengebiet intensiv zu beschäftigen und so zum wahren Experten zu werden. Beim Master Soziale Arbeit handelt es sich größtenteils um berufsbegleitende Angebote – also durchaus interessant für Leute, die im sozialen Bereich arbeiten und sich mit einem Masterstudium neue Karriereperspektiven eröffnen möchten.
Folgende Soziale-Arbeit-Studien kann man als Master studieren:
- Psychosoziale Beratung
- Social Work
- Soziale Arbeit: Entwickeln und Gestalten
- Soziale Innovation
- Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit
- Sozialraumorientierte und klinische Sozialarbeit
Abschluss: Master of Arts (MA) oder Master of Science (M. Sc.)
Dauer: 3 - 4 Semester
ECTS: 90 oder 120
Hast du dein Studium der Sozialen Arbeit beendet, stehen dir unterschiedliche Berufsfelder offen:
- Akademische Laufbahn
- Kinder- und Familienberatung
- Erwachsenenbildung
- Schulische Sozialarbeit
- Klinische Sozialarbeit
- Sozialarbeit im Strafvollzug
- Betriebliche Sozialarbeit
- Personalwesen
- Interkulturelle Arbeit
Gehalt
Die Fragen aller Fragen: „Was verdiene ich nach dem Studium?“ Das lässt sich so pauschal nicht beantworten. Wie viel du am Ende nach deinem Studium verdienst, hängt von verschiedenen Faktoren ab. So wirst du bei einem städtischen oder kirchlichen Träger in der Regel mehr verdienen als bei einer Organisation in freier Trägerschaft. Zudem sind dein akademischer Abschluss, die Größe und Region des Unternehmens weitere Anhaltspunkte, wenn es um das Gehalt geht. Als Sozialarbeiter kannst du, laut Gehaltskompass.at, mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.470 und 2.750 Euro brutto im Monat rechnen.
Noch Fragen zum Thema Studium?
December 2021
Claudia
Hallo! Ich interessiere mich für dieses Studium und überlege mich für die Aufnahme an einer FH in Österreich zu bewerben. Allerdings ist mir oft gesagt worden, dass nur BewerberInnen genommen werden, die bereits mehr Lebens- und Berufserfahrung (in anderen sozialen Berufen) mitbringen. Dieses Schuljahr schließe ich die Bafep (Bildungsanstalt für Elementarpädagogik) mit meiner Matura ab. Trotzdem bin ich mir unsicher, ob ich gute Chancen für eine Aufnahme habe.
September 2018
Antonia
Hallo, ich hätte eine Frage, und zwar möchte ich nächstes Jahr soziale Arbeit in Österreich studieren. Ich komme aus Deutschland und habe ein abgeschlossenes, fachgebundenes Abitur mit Sozialzweig. Außerdem werde ich 2019 meine Ausbildung zur Arzthelferin, bzw. MFA absolviert haben. Reichen mir diese Faktoren aus, um in Österreich zu studieren?