Bachelor Vollzeit & dual
Derzeit leider kein Angebot vorhanden.
Folgende Voraussetzungen musst du für das Sozialpädagogik Studium mitbringen:
Derzeit werden leider keine Bachelor-Studien angeboten.
- Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor-/Diplomstudiums (FH/Universität) oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
- Berufspraktische Erfahrung
- Gute Englischkenntnisse
Als Sozialpädagoge solltest du belastbar sein – körperlich und emotional. Die Berufsfelder sind zwar vielseitig, gleichzeitig aber auch sehr anspruchsvoll. Wer hier nicht auf sich selbst achtet und sich privat einen Ausgleich zum Job sucht, kann schnell überfordert sein. Da du die meiste Zeit deines Jobs mit Menschen verbringst, die sich in nicht immer einfachen Situationen befinden, solltest du Empathie und Einfühlungsvermögen mitbringen.
Einbeziehen statt ausschließen, lautet das Motto, unter dem Sozialpädagogen arbeiten. Ziel ist es, inklusive Bedingungen für Menschen mit Behinderung, Entwicklungs- und Verhaltensstörungen oder Benachteiligungen aller Art, in allen Lebensbereichen wie Wohnen, Arbeit und Bildung zu schaffen. Dies erfordert unterschiedliche Kompetenzen und Fähigkeiten seitens der Sozialpädagogen. Zum einen müssen sie über die nötige Fachkompetenz verfügen, Krankheitsbilder einschätzen, Förderpläne erstellen und vieles mehr. Dazu sind sowohl psychologische, medizinische als auch pädagogische Grundlagen unerlässlich. Zum anderen müssen Sozialpädagogen die rechtlichen Grundlagen kennen, aufgrund derer sie agieren. Auch spezifische Ansprechpartner, seien es Behörden oder Institutionen, sollten Sozialpädagogen kennen.
Beispielhafte Studieninhalte sind:
- Beziehungsgestaltung in der Sozialpädagogik
- Geschichte der Sozialpädagogik
- Rechtsgrundlagen
- Medizinische Grundlagen
- Krisenarbeit
- Jugendarbeit
- Soziale Diagnostik
- Mentoring und Bildungsplanung
- Psychische- und Sucht-Erkrankungen
- Erlebnispädagogik
Das Studium der Sozialpädagogik bereitet auf die Arbeit mit unterschiedlichen Altersgruppen vor – hier kannst du während deines Studiums einen Schwerpunkt setzen. Neben den fachlichen Inhalten erwarten dich in einem Sozialpädagogik Studium eine ganze Reihe an methodischen Kompetenzen. Dazu zählen spezifische Kommunikations- und Beratungsmodule sowie wissenschaftliches Arbeiten.
Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
Dauer: 6 Semester / 180 ECTS
Studienform: berufsbegleitend
Besonderheiten: teilweise Kooperation mit internationalen Partneruniversitäten
Abschluss: Master of Arts (MA)
Dauer: 4 Semester / 120 ECTS
Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
Nach erfolgreichem Abschluss deines Sozialpädagogik Studiums bist du in der Regel für eine Leitungsposition qualifiziert und dir stehen verschiedene berufliche Tätigkeiten offen. Je nach Zusatzqualifikation und Schwerpunkt während des Studiums eröffnen sich dir unterschiedliche Berufsfelder, wie zum Beispiel:
- Forschung und Lehre an universitären und außeruniversitären Institutionen
- Jugend- und Jugendwohlfahrtsarbeit (z.B. außerschulische Jugendarbeit, Jugendzentren, Streetwork, Schulsozialarbeit, mobile Leistungen der Jugendwohlfahrt, Wohngemeinschaften, Kinder- und Jugendwohngruppen)
- regionale Soziokultur- und Stadtteilarbeit (z.B. Nachbarschaftszentren, gemeinwesenorientierte Projekte, soziale Kultur- und Beteiligungsprojekte)
- Beratungsstellen und Zentren für Familien und Jugendliche
- Arbeit mit Personen mit Migrationshintergrund
- Arbeit mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen
- Arbeit mit Arbeitsuchenden bzw. erwerbslosen Personen sowie in sozial-ökonomischen und arbeitsintegrativen Betrieben
- soziale Leistungen bei Problemen wie Armut, Drogenabhängigkeit, Wohnungslosigkeit oder Devianz
- Arbeit mit alten Menschen (z.B. in der stationären, mobilen und offenen Altenarbeit)
Für AbsolventInnen mit Spezialisierung auf Elementarpädagogik ergeben sich beispielsweise folgende Tätigkeitsfelder:
- Leitung und Organisation von Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungseinrichtungen der frühen Kindheit (Kinderkrippen, Kindergärten und Horte)
- Leitung und Organisation der interdisziplinären Frühförderung und Familienbegleitung sowie der integrativen Zusatzbetreuung für Kinderbetreuungseinrichtungen entsprechend der landesgesetzlichen Gesetzgebung
- mobile Dienste der Fachberatung für Integration sowie
- Familien als Orte des Aufwachsens
Was du nach deinem Studium verdienst, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen beispielsweise Branche, Größe und Region des Unternehmens sowie dein eigener Bildungsabschluss und eventuelle Berufserfahrung. Für Sozialpädagogen liegt das Einstiegsgehalt laut Gehaltkompass.at zwischen 2600 und 2900 Euro brutto im Monat.
Kommentare