Schließen
Infobroschüre anfordern Fernstudium entdecken
Sponsored

Aufnahmetest – Ablauf, Dauer, Vorbereitung

Das Aufnahmeverfahre deiner Wunschhochschule sieht einen Aufnahmetest vor? Was wird in diesem Aufnahmetest geprüft und wie kann man sich auf die Teilnahme vorbereiten? Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen zum Aufnahmetest an Universitäten und Fachhochschulen.

Aufnahmetest – Welche Varianten gibt es?

Jeder Universität und Fachhochschule ist es grundsätzlich selbst überlassen, wie sie die Auswahl von passenden Bewerbern durch den Aufnahmetest gestaltet. 

Jeder Aufnahmetest besteht aus einer Kombination verschiedener Bereiche, die von Fach zu Fach und von Hochschule zu Hochschule variieren können. Hier gibt es keine festgeschriebenen Vorgaben. Einige fragen nur studienrelevante Themen an, andere beinhalten auch Fragen zur Allgemeinbildung oder prüfen kognitive Fähigkeiten.

Der Großteil der Testverfahren ist als Multiple Choice Test angelegt. Es gibt aber auch Testvarianten, die auf Multiple Choice verzichten und das Verfassen eigenständiger Antworten voraussetzen. In Englischtests werden darüber hinaus Übersetzungsleistungen in Textform verlangt.

Testbereiche

Nachfolgend stellen wir dir die verschiedenen Testvarianten vor, damit du eine Vorstellung bekommst, was dich dort erwartet.

Studienspezifisches Wissen

Im Bereich studienspezifisches Wissen werden studienrelevante Themenkomplexe geprüft. Das Wissen, das hier abgefragt wird, hängt vom Fachbereich ab, für den du dich bewirbst.

Bewirbst du dich für ein Medizinstudium, können hier Fragen aus den Bereichen Physik, Chemie und Biologie gestellt werden (mehr dazu erfährst du in unserem Artikel zum Medizin Aufnahmetest). In wirtschaftlichen Fächern wie BWL, VWL oder Wirtschaftswissenschaften kann hier auch dein mathematisches Wissen geprüft werden. Bei der Bewerbung für ein Politik Studium solltest du nicht nur mit Fragen zu vergangenen politischen Ereignissen rechnen, sondern auch mit Fragen zum aktuellen politischen Zeitgeschehen. Hier kann durchaus die Grenze zum Allgemeinwissenstest fließend sein.

Textverständnis

Dieser Teil des Aufnahmetests testet deine Lesekompetenz und dein Verständnis von Texten. Die Aufgaben sind so aufgebaut, dass du einen Text oder eine Textpassage zum Lesen bekommst und anschließend Fragen zum gerade Gelesenen beantworten musst. Diese Fragen prüfen nicht unmittelbar das Gelesene ab und fordern dich etwa zur reinen Wiederholung auf, sondern verlangen eine Transferleistung. Es soll so geprüft werden, ob du tatsächlich verstanden hast, was du gerade gelesen hast. Ein Beispiel findest du hier.

Allgemeinwissenstest

Wie heißt die Hauptstadt von Australien? Wer hat die Glühbirne erfunden? Wie viel Grad hat ein rechter Winkel? Fragen wie diese sind typisch für einen Allgemeinwissenstest. Um zu schauen, wie breit dein Wissen gefächert ist und wie gut du dich auch außerhalb eines bestimmten Fach- oder Interessensbereichs auskennst, werden im Auswahltest gerne Fragen aus dem Allgemeinwissen geprüft.

Fordern diese Fragen deine grauen Zellen schon mächtig heraus, solltest du dein Allgemeinwissen vor der Prüfung noch einmal auf den neusten Stand bringen bzw. ihm ein bisschen auf die Sprünge helfen. Im Internet gibt es hunderte Tests dazu, die Vorbereitung ist also einfach.

Englischtest

Nicht selten finden heute Veranstaltungen und Seminare in englischer Sprache statt. Vor allem international angelegte Studiengänge greifen bei der Auswahl der Bewerber daher gerne auf Englischtests zurück, um zu prüfen, wie es um die sprachlichen Fähigkeiten eines Bewerbers bestellt ist.

Sowohl schriftliche Tests als auch persönliche Gespräche in Englisch sind hier üblich. Schriftliche Aufgaben können zum Beispiel folgende sein: Übersetzungen, Verfassen von fachbezogenen Texten (testet gleichzeitig dein Fach-Vokabular), das Finden von Synonymen etc.

Allgemein sind diese Tests mit guten Leistungen im Schulenglisch gut zu bestehen. Wer in der Sprache ein wenig unsicher ist, sollte vorab auf jeden Fall ein wenig üben und auch noch ein paar Vokabeln lernen. Englische Medien lesen, Filme auf Englisch schauen oder gezielte Übungen helfen die Sprachkenntnisse aufzufirschen.

Kognitive Fähigkeiten

Ein wichtiger Bestandteil eines Aufnahmetests ist auch die Überprüfung der kognitiven Fähigkeiten. Dabei werden Wahrnehmung, Erinnerung und Aufmerksamkeit der Bewerber getestet. Hier findest du alle wichtigen Informationen dazu:

Test der kognitiven Fähigkeiten

Wie läuft ein Aufnahmetest ab?

Nachdem du dich online registriert hast und entweder am Self-Assessment-Test teilgenommen oder ein Motivationsschreiben verfasst hast, entscheidet die Hochschule, ob du zum Aufnahmetest eingeladen bist.

Alle, die die erste Hürde genommen haben, werden meist über die Online-Plattform, auf der du dich registriert hast, über die Teilnahme am Aufnahmetest informiert. In den seltensten Fällen bekommst du eine persönliche Einladung per Post oder Mail. Informiere dich also ganz genau, wann und wo du erfährst, ob du eine Runde weiter bist.

Es gibt für die Aufnahmetests nur einen Termin, der nicht wiederholt werden kann. Verpasst du diesen Termin, musst du bis zum nächsten Semester warten. Meist ist an die Zulassung zum Test auch die Aufforderung zur Zahlung der Teilnahmegebühr gebunden. Geht die Zahlung nicht pünktlich bei der Hochschule ein, bist du automatisch von der Prüfung ausgeschlossen.

Zusammen mit der Zulassung zum Aufnahmetest erfährst du auch, wann und wo der Test stattfindet und was genau du zur Prüfung mitbringen darfst und musst.

Sei am Morgen der Prüfung unbedingt pünktlich. Zunächst musst du dich registrieren. Hierfür benötigst du einen amtlichen Lichtbildausweis und die Registrierungsnummer der Online-Anmeldung. Solltest du darüber hinaus weitere Unterlagen benötigen, erfährst du dies auch auf der Webseite der Hochschule bzw. über das Anmeldeportal.

In den Prüfungssaal darfst du deinen Ausweis, Schreibutensilien (Kuli mit schwarzer oder blauer Tinte) sowie Essen und Getränke in einem durchsichtigen Plastikbeutel mitnehmen. Natürlich kann das jede einzelne Hochschule individuell entscheiden. Erkundige dich auch hier genau, was zulässig ist und was nicht.

Im Prüfungssaal nicht erlaubt sind in der Regel folgende Dinge:

  • Jacke
  • Tasche
  • Mobiltelefone, Tablet-PC, Pager etc.
  • Lehrmaterialen, Formelsammlungen, Wörterbücher etc.
  • eigenes Papier
  • Taschenrechner

Deine Wertsachen sowie Taschen und Jacken kannst du an der Garderobe oder in Schließfächern abgeben. Vor Ort ist ausreichend dafür gesorgt, dass deine Sachen gut untergebracht werden können.

Die Prüfung startet für alle Teilnehmer gleichzeitig. Die Prüfungsunterlagen werden dir in einem verschlossenen Umschlag überreicht, den du auf ein Zeichen gleichzeitig mit allen anderen öffnen darfst.

Wie lange dauert ein Aufnahmetest?

Der Auswahltest dauert je nach Hochschule, Fachbereich und Testumfang mehrere Stunden bis zu einem ganzen Tag. Ein Test kann beispielsweise um 9.00 Uhr mit der Prüfungsphase beginnen und dann bis 16.00 Uhr gehen. Dauert der Auswahltest sehr lange, ist eine Pause zwischendurch üblich.

Wie kann ich mich auf den Test vorbereiten?

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie du dich auf einen Auswahltest an einer Hochschule vorbereiten kannst.

1. Prüfungsmaterial von der Hochschule

An einigen Universitäten und Fachhochschulen ist es üblich, dass du nach der Anmeldung den Prüfungsstoff online zur Verfügung gestellt bekommst. Den Unterlagen kann zusätzlich eine Literaturliste beigefügt sein. Beides sollte sorgfältig durchgearbeitet werden, um die Fragen im Auswahltest bestmöglich beantworten zu können.

2. Literaturempfehlung von der Hochschule

Die Hochschule kann auch einfach zu jedem Testbereich eine Literaturempfehlung aussprechen. Wenn du also siehst, dass dein Aufnahmetest aus drei verschiedenen Teilbereichen besteht, zudem jeweils eine Literaturempfehlung angegeben ist, macht es Sinn, diese Empfehlung zu nutzen, anstatt eine andere zu wählen. Natürlich kannst du zusätzliches Material heranziehen, solltest aber auf jeden Fall die Empfehlung der Hochschule in Anspruch nehmen, da es sehr wahrscheinlich ist, dass die Universität sich hieran orientiert.

3. Vorbereitungskurse

Es gibt zahlreiche Anbieter von Vorbereitungskursen – natürlich nicht kostenfrei. Aber hilfreich können diese auf jeden Fall sein. Hier wird zielgerichtet in kleinen Gruppen Stoff aus den prüfungsrelevanten Kategorien gelernt und gelehrt.

4. Vorbereitungsangebote der Hochschule

Einige Hochschulen bieten Online-Tests an. Hier werden Fragen aus vorangegangenen Tests zur Verfügung gestellt, um die Prüfungssituation zu simulieren und ein Gefühl für die Fragen zu stellen.

5. Eigenständiges vorbereiten

Weißt du, aus welchen Bereichen dein Aufnahmetest besteht, kannst du dich auch alleine darauf vorbereiten. Im Internet findest du zahlreiche Seiten mit kostenlosen Intelligenz- und Allgemeinwissenstests, die dir bei der Vorbereitung durchaus helfen können. Zudem ist es sinnvoll, sich die Webseite der Hochschule bzw. des Fachbereichs genau anzusehen, um gut über das Studienangebot bzw. die Inhalte des Studiums und dessen Ablauf informiert zu sein.

Unser Tipp: Informiere dich vorab immer genau bei der Hochschule, an der du zum Aufnahmetest teilnimmst, über alle relevanten Kriterien rund um den Test. Die Prüfungsthemen sowie die Möglichkeiten der Vorbereitung können von Hochschule zu Hochschule variieren. Daher bist du gut beraten, wenn du dich über die Webseite oder die Studienberatung genau informierst. Eine Alternative zur Prüfungsvorbereitung stellen Vorbereitungskurse dar. Auf der Seite www.aufnahmepruefung.at kannst du dich über die Angebote informieren.

War dieser Text hilfreich für dich?

4,14/5 (Abstimmungen: 29)