Folgende Voraussetzungen musst du für das Kulturmanagement Studium mitbringen:
- Allgemeine Hochschulreife
- Bestehen eines Aufnahmeverfahrens
Das Aufnahmeverfahren ist je nach Universität/FH anders geregelt. Du kannst dich auf eine Klausur sowie ein mündliches Gespräch (teilweise Englisch) einstellen.
- abgeschlossenes Erststudium (Bachelor oder gleichwertig)
- Bestehen eines Aufnahmeverfahrens
Wer im Kulturmanagement beruflich durchstarten will, braucht ein ausgeprägtes Interesse und Wissen an Kunst, Musik, Film und anderen Kulturformen. Die Leidenschaft für kulturelle Veranstaltungen ist quasi die Pflicht, Talent für Planung, Organisation, Budgetierung und weitere Managementtätigkeiten die Kür. Folgende Eigenschaften sind im Kulturmanagement unerlässlich:
- Leidenschaft für Kultur verschiedenster Art
- Offenheit und Neugierde
- Planungstalent
- grundlegende Mathekenntnisse für Budgets, Kosten und Einnahmen
- eine gewisse Stressresistenz und Flexibilität
- Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten
- Teamfähigkeit, Lust mit Persönlichkeiten verschiedenster Art zusammenzuarbeiten
Viele Kulturmanagement Studien sind inhaltlich ein Mix aus BWL und Management, Marketing und Selbstmanagement. Und all diese Bereiche hängen unmittelbar miteinander zusammen. Ein gutes Beispiel dafür ist das Thema Sponsoring: Um eine Veranstaltung, eine Ausstellung oder ähnliches zu finanzieren, müssen Sponsoren gefunden werden. Das bedeutet viel Kommunikation, Überzeugungskraft, Planung und Marketing. Hard Skills (wie Finanzierung und Budgetierung) treffen hier auf Soft Skills (Planung und Kommunikation). Aber natürlich gibt es noch viel mehr Themen auf dem Stundenplan. Diese hier sind typisch in einem Kulturmanagement Studium:
- Businessplanung
- Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
- Medienarbeit, PR
- Finanzierung, Kulturförderung
- Kulturpolitik
- Kunstmarkt
- Kulturmarketing
- Vertragsrecht, Urheberrecht und andere relevante Rechte
- Projektmanagement
- Präsentationstechniken
Je nach Studiengang und seinem individuellen Fokus kommen weitere Themen dazu. Das können Designtheorie, Ausstellungskonzeption, Modellbau, Multimedia und Digitale Medien oder Lichtdesign sein.
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Unterrichtssprache: überwiegend Deutsch
- Regelstudienzeit: 4 - 5 Semester
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch
Das Kulturmanagement Studium qualifiziert für leitende Positionen in Kulturbetrieben. Dazu zählen Sammlungsinstitutionen wie Museen, Bibliotheken oder Archive, aber auch Kinos, Theater, das Stadtmarketing oder Veranstaltungsmanagement. Hier sind kluge Köpfe gefragt, die zum einen kreativ veranlagt sind, die Thematik kennen, aber gleichzeitig über fundierte Managementkenntnisse verfügen. Kulturmanager sind in beiden Welten zuhause. In all diesen Bereichen gibt es die unterschiedlichsten Jobs für Kulturmanager:
- Kurator
- Kunstvermittler
- (Online) Marketing Manager
- Pressesprecher
- Eventmanager
- Archivar
Je nach Position sind Kulturmanager mit der Organisation von Ausstellungen betraut (Museum), der Herausforderung der Digitalisierung (Archive), der Kommunikation mit Dienstleistung und Künstlern (Eventmanagement) oder mit der Vermarktung von Kulturveranstaltung bzw. der Öffentlichkeitsarbeit für ganze Institutionen.
Gehalt
Lohnt sich ein Kulturmanagement Studium? Nun ja, du kannst hier ein richtiges hohes Gehalt erzielen. Die Wahrheit ist aber auch: Das ist nur bei großen, angesehenen Kultureinrichtungen der Fall und auch nur dann, wenn man in den oberen Leistungspositionen tätig ist.
So hat Gabriele Zuna-Kratky, Direktorin des Technischen Museums, im Jahr 2016 ein Einkommen von über 300.000 Euro erzielt. Auch Christian Köberl, Generaldirektor des Naturhistorischen Museums, und Herbert Kritscher, sein Geschäftspartner, kamen beide auf über 200.000 Euro. Solche Gehaltsdimensionen sind jedoch das Ergebnis jahrelanger harter Arbeit, viel Berufserfahrung und die Positionen dafür rar gesät.
Ein realistisches Einstiegsgehalt für Kulturmanager bewegt sich zwischen 2.200 – 2.500 Euro brutto monatlich. Später sind meistens um die 3.000 Euro drin.
Wie schnell das Gehalt dann steigt, hängt vor allem von der finanziellen Lage der Kulturinstitution, für die man arbeitet, ab. Kleine, private Einrichtungen können oft nicht die gleichen Gehälter zahlen wie größere, öffentliche Kulturbetriebe, die staatlich gefördert werden. Damit einher geht auch der Umfang an Verantwortung: Wer Mitarbeiter anzuleiten hat oder große Budgets verwaltet, hat am Monatsende eine größere Summe auf dem Konto als derjenige mit geringer Verantwortung.