Folgende Voraussetzungen musst du für das Journalismus Studium mitbringen:
- Allgemeine Hochschulreife: Österreichische Reifeprüfung (Matura oder vergleichbarer ausländischer Abschluss), Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung
- Bewerbung auch ohne Hochschulreife ist zum Teil möglich, allerdings nur mit einer facheinschlägigen Lehre oder Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule
- Teilweise erfolgreiche Teilnahme am Aufnahmeverfahren
- Abgeschlossenes Erststudium (Bachelor oder Diplom) in einem vergleichbaren Studiengang
- Gute Englischkenntnisse
- Interesse an gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Themen
- Gutes Gefühl für Sprache und Ausdruck
- Kreativität
- Kontaktfreudigkeit
- Neugier
- Wissenshunger
- Gute Allgemeinbildung
Das Journalismus Studium verbindet verschiedene Kernkompetenzen, die innerhalb des Studienplans gelehrt werden. Dabei stehen neben theoretischen Aspekten der Medienbranche auch praktische Fertigkeiten im Mittelpunkt des Studiums. Das Journalismus Studium kombiniert konkretes Fachwissen mit handwerklichem Know-how, so dass du umfassend im journalistischen Bereich ausgebildet wirst und später in allen Teilen der Medienbranche tätig sein kannst.
Aus diesem Grund können dir im Studium folgende Inhalte begegnen:
- Mediengeschichte / Medienentwicklung
- Grundlagen des Journalismus
- Grundlagen der PR
- Grundlagen der Online-Medien
- Journalistisches Schreiben
- Medientheorie
- Medienrecht
- Digitaler Journalismus
- Multimedia
Das Angebot an Journalismus Studiengängen ist derzeit noch nicht so unheimlich groß. Die Inhalte können trotzdem von Hochschule zu Hochschule etwas abweichen. Neben den thematischen Aspekten spielen auch soziale Kompetenzen (Soft Skills) eine große Rolle im Studienverlauf. Neben den Fächern wissenschaftliches Arbeiten und Business Englisch wirst du auch die Themen Präsentation, Moderation und Rhetorik auf dem Stundenplan finden.
An vielen Fachhochschulen oder Universitäten hast du zudem die Möglichkeit im Studienverlauf eigene Schwerpunkte und Spezialisierungen zu wählen.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Dauer: 6 Semester
- ECTS-Credits: 180
- Studienform: Vollzeit
- Besonderheiten: Je nach Hochschule sind ein Praxissemester und/oder Auslandssemester im Studium integriert
Als Absolvent eines Journalismus Studiums hast du auf dem Arbeitsmarkt viele unterschiedliche Möglichkeiten. Du kannst dich natürlich ganz klassisch in die Medienbranche begeben und deine Arbeit bei einem Printmedium (Zeitung, Zeitschrift), einer TV-Anstalt oder dem Radio beginnen oder alternativ auch in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zum Beispiel von Unternehmen gehen. Mit einem Journalismus Studium bist du breit aufgestellt und in der Lage, deine Stärken so gut einzusetzen, dass du sowohl in den Medien, dem Marketing oder der Unternehmenskommunikation einen Job finden kannst. Die Medienbranche ist groß und vielfältig, als Journalismus-Absolvent bist du für alle Sparten ausgebildet und verfügst über ein umfassendes Know-how.
Diese Arbeitsfelder stehen dir nach dem Journalismus Studium offen:
- Redaktionen von Printmedien, Radio, TV oder Online
- Marketing- und Anzeigenabteilungen
- Unternehmenskommunikation
- Programmplanung
- Redaktions- und Schnittstellenmanagement
- Produktentwicklung
- Projektmanagement
Im Journalismus ist es durchaus auch üblich, nach dem abgeschlossenen Studium zuerst als Redaktionsaspirant in den Medien tätig zu sein. Dabei lernst du alle Bereiche einer Redaktion nochmal in der Praxis kennen und kannst dein an der Hochschule erlerntes Wissen praktisch weiter ausbauen, bevor du eine Festanstellung beginnst.
Gehalt
Ein Punkt, der dich neben deinen Karriereperspektiven sicherlich ebenfalls noch interessiert, ist die Frage nach dem Gehalt. Wie viel kannst du als Journalist/in im Job verdienen? Es ist nicht leicht darauf eine Antwort zu geben. Generell ist es sehr schwer verbindliche Aussagen zum Gehalt zu treffen, da dieses immer individuell von Unternehmen zu Unternehmen festgelegt wird und in jedem Bewerbungsprozess etwas abweichen kann. Hinzu kommt, dass verschiedene Faktoren wie zum Beispiel die Branche, in der du tätig bist, oder dein Studienabschluss (Bachelor oder Master), Einfluss auf dein Einkommen haben.
Der Medienbranche gehört leider zu den Berufszweigen in denen das Gehaltsgefüge besonders unterschiedlich ausfallen kann. Als festangestellter Redakteur, ob bei einer Zeitung oder vor allen Dingen beim Fernsehen, kannst du durchaus mit einem vernünftigen Einkommen rechnen. Als freier Journalist ist das Gehalt oft eher gering und du musst dich breit aufstellen, um problemlos davon leben zu können. Wenn du mit deinem Journalismus Studium in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wechselst, sieht die Welt dann auch schon wieder anders aus. In den Kommunikationsabteilungen von Unternehmen wird in der Regel gut bezahlt.
Damit du dir einen ersten Einblick über das Einstiegsgehalt im Journalismus verschaffen kannst, haben wir hier ein paar Beispiele für dich recherchiert. Beachte allerdings: Es handelt sich nur um Beispiele!
Beruf | Einstiegsgehalt von | bis |
---|
Online-Redakteur/in | ca. 2.500 Euro | ca. 2.200 Euro |
PR-Assistent/in | ca. 2.500 Euro | ca. 2.000 Euro |
Kommunikationswissenschaftler/in | ca. 2.300 Euro | ca. 2.700 Euro |
Video-Journalist/in | ca. 2.000 Euro | ca. 2.500 Euro |
Sportjournalist/in | ca. 2.000 Euro | ca. 2.300 Euro |
Quelle: Gehaltskompass.at
Noch Fragen zum Thema Studium?