Folgende Voraussetzungen musst du für das Forensik Studium mitbringen:
- Allgemeine Hochschulreife
- teilweise Berufspraxis von mindestens sechs Monaten in der öffentlichen Verwaltung oder einem IT-Beruf in einem Unternehmen der freien Wirtschaft
- Auch ein Studium ohne Matura/Abitur ist möglich (im Fernstudium): mit einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung und drei Jahren einschlägige berufliche Tätigkeit
- Erfolgreich abgeschlossenes Universitätsstudium oder gleichwertiges Studium an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder
- Erfolgreich abgeschlossener FH-Bachelor-Studiengang „Polizeiliche Führung“ oder
- Bei Nicht-Akademikern: allgemeine Universitätsreife oder mindestens acht Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Ausbildung
- Englischkenntnisse (teilweise wird der Unterricht auf Englisch gehalten)
- Je nach Ausrichtung des Studiums können Grundkenntnisse in Biologie, Chemie und Mathematik hilfreich sein, sind aber keine Pflicht
- Gute Englischkenntnisse
- Neugierde
- Blick fürs Detail
- Geduld und Frustrationstoleranz
- Gefestigte Persönlichkeit
Das Angebot an Forensischen Studien ist sehr klein und findet sich unter verschiedenen Bezeichnungen wieder. Je nach Studium und Hochschule können die Inhalte variieren. So bietet die Medizinische Universität Wien zum Beispiel das Studium Forensische Wissenschaften an, während sich das Fernstudium IT-Forensik der WINGS auf Cybercrime fokussiert.
Inhalte und Voraussetzungen können also variieren, deswegen empfehlen wir dringend, dass du dir die Studiengänge, die du in unserer großen Hochschuldatenbank findest, auf den Internetseiten der jeweiligen Hochschule genau ansiehst. Dann musst du dich entscheiden, welcher Bereich dich am meisten interessiert.
- Informatik
- Computer- und Betriebssysteme
- Kriminalistik
- Kriminologie
- Datenschutzrecht
- Programmierung
- Computerkriminalität
- Forensische Medizin
- Forensische Naturwissenschaften
- Kriminalistik
- Arbeiten im Labor
- Präsentierfähigkeiten
Weil Verbrechen und Straftaten nicht nach einem bestimmten Schema verlaufen, sondern unterschiedlich sind, werden im Studium die Methoden und Grundlagen zur Aufklärung gelehrt. Alle Hinweise und Spuren müssen gefunden und analysiert werden, sodass sie für die Aufklärung der Straftat verwertbar sind.
Dauer: 8 Semester
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
ECTS-Credits: 180
Studienform: Fernstudium
Besonderheiten: keine
Forensiker werden überall dort gebraucht, wo man einem Verbrechen oder einer Straftat auf die Spur kommen will. Wie einleitend erwähnt, gibt es dafür nicht den Universal-Forensiker, sondern je nach Art des Verbrechens werden auf den Bereich spezialisierte Forensiker zu Hilfe herangezogen.
Wie genau deine Arbeit aussieht, hängt von deiner Spezialisierung und der Straftat ab. Du kannst als Forensiker im Labor arbeiten und genetisches Material untersuchen, aber du kannst genauso als staatlich angestellter Strafermittler tätig sein. Immer häufiger werden auch Computer-Forensiker gebraucht, die sich mit Straftaten rund um IT beschäftigen und beispielsweise Kreditkarten-Betrügern auf der Spur sind.
Als Forensiker kannst du zum Beispiel in folgenden Bereichen arbeiten:
- Kriminalpolizei
- Polizeipsychologie
- Forensische Abteilungen in Kliniken
- Untersuchungen im Labor
- Forschung und Lehre
Wie hoch dein Gehalt als Forensiker ausfallen wird, ist schwer zu sagen und hängt letztlich von deinem Aufgabengebiet, deinen Qualifikationen und anderen Faktoren ab. Laut Gehaltskompass.at liegt das Einstiegsgehalt für einen IT-Forensiker zwischen rund 2.800 Euro und 3.100 Euro brutto im Monat. Beachte allerdings, dass diese Zahlen als Orientierung dienen und nicht verbindlich sind.
Kommentare
November 2020
Sabine Gerl
Dieses Studium alleine berechtigt nicht dazu bei der Kriminalpolizei zu arbeiten.