Psychologie Studium in Österreich
Du bist am menschlichen Verhalten und Erleben interessiert und möchtest die Prozesse dahinter verstehen? Dann kommt eigentlich nur ein Psychologie Studium für dich in Frage. Wir haben recherchiert und präsentieren dir hier Voraussetzungen, Studieninhalte und Karriereoptionen nach dem Studium. Außerdem listen wir dir alle Hochschulen auf, die Psychologie Studien anbieten.
Inhaltsverzeichnis
Die menschliche Psyche (griech. Hauch, Seele, Gemüt) beschäftigt Menschen schon seit Generationen – selbst Plato und Aristoteles waren vom menschlichen Verhalten und unserem emotionalen Innenleben fasziniert. In allen Bereichen unseres alltäglichen Lebens triffst du auf psychologische Konzepte, sei es in der Werbung, im Supermarkt, im Sport oder gar auf der Arbeit.
Ein Psychologie Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst unter anderem mathematische, biologische und medizinische Elemente. Während deines Studiums hast du auch die Möglichkeit einen individuellen Schwerpunkt zu setzen, ebenso kannst du ein bestimmtes Themenfeld mit einem Psychologie Master weiter vertiefen.
So steht es dir frei, eine Laufbahn als Psychotherapeut einzuschlagen oder doch lieber in die Wirtschaft zu gehen oder eine Karriere in der Forschung zu starten. Mit einem Bachelorabschluss bist du übrigens nicht berechtigt, den Beruf des Psychologen eigenverantwortlich auszuführen. Erst nach Beendigung eines entsprechenden Psychologie Masters bist du als Psychologe qualifiziert.
Das Psychologie Studium im Überblick
Passende Universitäten und Fachhochschulen
Bachelor & Magister
Master
Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen musst du für das Psychologie Studium mitbringen:
Bachelor
- Universitätsreife
- Matura
- Studienberechtigungsprüfung
- Berufsreifeprüung
- Ausländisches Äquivalent
- Teilweise Lateinnachweis
- Teilweise Nachweis von Biologiekenntnissen
- Teilweise Nachweis der englischen Sprache (IELTS, TOEFL oder ähnliche)
- Bestehen einer hochschuleigenen Aufnahmeprüfung
Master
- Fachlich infrage kommender Bachelorabschluss oder Äquival
Persönliche Voraussetzungen
Wenn du dich für ein Psychologie Studium interessierst, solltest du gut im Umgang mit anderen Menschen sein und folgende Eigenschaften und Fähigkeiten mitbringen:
- Empathie
- Einfühlungsvermögen
- Verständnis
- Belastbarkeit
- Analytische Fähigkeiten
- Fähigkeit zum logischen Denken
- Zahlenaffinität und Lesen von Statistiken
Studieninhalte
Das Psychologie Studium ist thematisch breit angelegt und interdisziplinär ausgerichtet. Abhängig von der Universität kann im Studium ein anderer Fokus gesetzt werden, zum Beispiel eher empirisch-naturwissenschaftlich oder eher psychosozial und anwendungsorientiert. In fast allen Universitäten und Fachhochschulen wirst du aber mit den grundlegenden psychologischen Disziplinen konfrontiert werden: zum Beispiel klinische Psychologie, Gesundheits- und Neuropsychologie, Pädagogische Psychologie oder Arbeits-, Organisations- und Umweltpsychologie.
Im weiteren Verlauf deines Psychologie Studiums, insbesondere im Master, hast du die Möglichkeit, dein fachliches Profil mit einem bestimmten Schwerpunkt zu schärfen. Hier kannst du in der Regel zwischen Arbeits- und Organisationspsychologie, klinischer Psychologie, Neurowissenschaften oder Beratung wählen. Nach deinem Masterstudium kannst du dich mit einer weiterführenden psychologischen Ausbildung, beispielsweise klinischer Psychologie oder Gesundheitspsychologie, spezialisieren.
Beispielhafte Inhalte im Psychologie Studium:
- Grundlagen wissenschaftlich-psychologischen Arbeitens
- Kognitions- und Emotionspsychologie
- Biologische Psychologie
- Sozialpsychologie
- Entwicklungspsychologie
- Diversitäts- und Genderforschung in der Psychologie
- Methodische und diagnostische Grundlagen
- Theorie und Methoden psychologischen Messens und Beobachtens
- Klinische und Gesundheitspsychologie
- Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
- Psychologisches Diagnostizieren
- Psychologische Gesprächsführung
- Angewandte Psychologie
Neben dem Erwerb von Fachwissen besteht ein wesentlicher Teil der Ausbildung im Aufbau von psychologischen Handlungskompetenzen und Schlüsselqualifikationen, die besonders für deinen späteren Berufsalltag relevant sind. Dazu zählen zum Beispiel Gesprächsführung, Moderations- und Präsentationstechniken sowie die Planung, Durchführung und Auswertung eigener Experimente und Untersuchungen.
Dauer & Verlauf
Bachelor
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Dauer: 6 - 8 Semester / 180 ECTS
Studienform: überwiegend Vollzeit, aber auch berufsbegleitende Präsenz- und Fernstudien
Master
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Dauer: 4 - 6 Semester / 120 ECTS
Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
Besonderheiten: oft längere Praxisphase integriert
Karriere & Gehalt
Wichtige Info: Um eigenverantwortlich als Psychologe in Österreich zu arbeiten, ist es unerlässlich, einen entsprechenden Masterabschluss zu besitzen! Mit einem Bachelorabschluss bist du lediglich dazu berechtigt, unselbstständig und unter fachlicher Anleitung psychologische Tätigkeiten auszuüben!
Das Psychologie Studium ist beendet und nun? Im besten Fall hast du schon während deines Psychologie Studiums Interesse an einem bestimmten Themengebiet gefunden und weißt in etwa, wohin dein beruflicher Weg führen soll. Wenn nicht, auch nicht schlimm, denn mit einem Masterabschluss in Psychologie stehen dir die unterschiedlichsten Tätigkeitsfelder offen.
Zu den Arbeitsbereichen gehören zum Beispiel:
- Krankenhäuser
- psychiatrische, psychotherapeutische oder psychosomatische Kliniken und Ambulanzen
- Rehakliniken
- Beratungsstellen
- Suchtkrankenhilfe
- Altenbetreuung
- Betreuung von Menschen mit geistlicher oder psychischer Beeinträchtigung
- Tätigkeit in Forschung und Lehre
- Organisationsentwicklung und Change Management
- Beratung und Coaching von Führungskräften
Gehalt
Die Frage aller Fragen: „Was verdiene ich nach meinem Psychologie Studium?“ Das hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann im Einzelfall durchaus unterschiedlich ausfallen. So beeinflussen die Branche, Größe und Region neben der eigenen Qualifikation und eventuellen Berufserfahrung das Gehalt wesentlich. Das Einstiegsgehalt bei Psychologen liegt durchschnittlich zwischen 2.600 und 2.900 Euro brutto im Monat, beachte jedoch bitte, dass dies keine verlässliche Angabe ist!
Studieren.at weiterempfehlen
Was ist Studieren.at?
Studieren.at listet dir alle Universitäten, Fachhochschulen, Privatuniversitäten und Pädagogischen Hochschulen aus ganz Österreich. Egal ob Bachelor, Master, MBA, Diplom oder Doktor – bei uns findest du dein Traumstudium: von A wie Agrartechnologie bis Z wie Zoologie. Und in unseren ausführlichen Ratgeberartikeln beantworten wir alle deine Fragen zur Studienwahl!
Kommentare
vor 4 Tagen
Mag.Martina Schmidt-Schranz
Haette gerne
Haette gerne Wissen ueber die Faecher,die man lernt.Danke