Wenn du ein Ernährungswissenschaften Studium antreten willst, musst du über ein Reifezeugnis (Matura, Abitur oder ein gleichwertiges ausländisches Reifezeugnis) verfügen. Du hast auch die Möglichkeit ohne Matura zu studieren, sofern du die Hochschulreife in Form einer erfolgreich bestandenen
- Berufsreifeprüfung oder
- Studienberechtigungsprüfung
nachweisen kannst. Studienbewerber mit Staatsangehörigkeit und einem Reifezeugnis aus der Schweiz, aus einem EU-/EWR-Land oder nicht-EU-/EWR-Land müssen gegebenenfalls neben dem Reifezeugnis eine gerichtlich beeidigte Übersetzung des Zeugnisses vorlegen. Nicht-deutschsprachige Studierende müssen außerdem spätestens zum Studienantritt ausreichende Deutschkenntnisse (in der Regel Niveau C1) nachweisen.
Wenn du über die deutsche Staatsangehörigkeit sowie über ein deutsches Reifezeugnis verfügst, musst du in der Regel lediglich die gleichen Dokumente einreichen wie österreichische Studienbewerber.
Zusätzlich setzen österreichische Fachhochschulen und Universitäten die Teilnahme an einem Aufnahmeverfahren voraus. Du solltest dich auf
- ein Online-Self-Assessment und/oder
- einen Aufnahmetest und/oder
- ein Aufnahmegespräch
einstellen und entsprechend vorbereiten. Um ein Masterstudium der Ernährungswissenschaften anzutreten, brauchst du einen Bachelorabschluss im Fach Ernährungswissenschaften oder in einem fachverwandten Studiengang. In einigen Fällen musst du vor dem Masterstudium erneut an einer Aufnahmeprüfung teilnehmen.
Bachelor
Master
- erfolgreich abgeschlossenes Erststudium in einem naturwissenschaftlichen oder themenverwandten Fach (Bachelor oder vergleichbarer Abschluss)
- bestandenes Aufnahmeverfahren
Persönliche Voraussetzungen
Du solltest ein allgemeines Grundverständnis und Interesse an den biologischen und chemischen Grundlagen der Ernährung mitbringen. Außerdem solltest du nicht vor Statistik und praktischen Übungen im Labor zurückschrecken.
Im Idealfall bringst du folgende Eigenschaften mit:
- Interesse an Naturwissenschaften
- analytische Denkfähigkeiten
- technisches Verständnis
- Grundkenntnisse in Chemie und Biologie
Im Ernährungswissenschaften Studium stehen zunächst vor allem naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen im Vordergrund. Im Verlauf des Studiums erwirbst du vertieftes Fachwissen in den Bereichen Ernährungslehre und Lebensmitteltechnologie.
Folgende Studieninhalte können dir im Studium begegnen:
Neben den naturwissenschaftlichen und technischen Inhalten erlernst du außerdem Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens, Präsentations- und Kommunikationstechniken sowie Business English. Die konkreten Studieninhalte können sich dabei von Hochschule zu Hochschule voneinander unterscheiden.
Zu Beginn des Ernährungswissenschaften Bachelorstudiums erwirbst du theoretisches Grundlagenwissen. Im Verlauf deines Studiums hast du in der Regel die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu wählen. Diese können sich beispielsweise mit den Themen
- Qualitätsmanagement,
- Ernährungsökologie oder auch
- Molekulare Ernährung
beschäftigen. Diese Vertiefungen werden von der jeweiligen Universität oder Fachhochschule festgelegt und können thematisch variieren. Zusätzlich absolvierst du regelmäßig praktische Übungen im Labor. An den meisten Hochschulen bzw. Universitäten ist ein Praxissemester ein fester Bestandteil deines Curriculums. Du verfasst deine Bachelorthesis im sechsten Semester und schließt dein Studium mit einem Bachelor of Science (B.Sc.) ab. Dein Bachelorabschluss qualifiziert dich für den Berufseinstieg.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Dauer: sechs Semester
- ECTS-Credits: 180
- Studienform: Vollzeit
- Besonderheiten: Je nach Hochschule ist ein Praxissemester im Studienverlauf vorgesehen. Ein Auslandssemester ist ebenfalls möglich.
Im Masterstudium kannst du dein bisher erworbenes Fachwissen vertiefen und dich beispielsweise auf die Schwerpunkte
- Molekulare Ernährung (Molecular Nutrition),
- Public Health Nutrition,
- Lebensmittelqualität und -sicherheit (Food Quality and Food Safety)
spezialisieren. Du vertiefst ebenfalls deine Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten. Du verfasst deine Masterthesis im vierten Semester und schließt das Studium mit dem Abschluss Master of Science ab. Ein Masterabschluss qualifiziert dich für ein Doktoratsstudium sowie Tätigkeiten in der Forschung und Lehre.
Master
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Dauer: vier Semester
- ECTS-Credits: 120
- Studienform: Vollzeit
- Besonderheit: Je nach Hochschule hast du im Studienverlauf die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu integrieren.
Als Ernährungswissenschaftler/in bist du in der Lage, die Produktion von Lebensmitteln zu leiten, zu kontrollieren und zu verbessern. Du verfügst über naturwissenschaftliches und technisches Fachwissen und bist daher in vielen Bereichen der Lebensmittelindustrie gefragt.
In der Lebensmittelindustrie stehen dir die folgenden Berufsfelder offen:
- Produktentwicklung
- Qualitätsmanagement
- Hygienemanagement
- Ernährungsberatung
- Nutrition Management
- Qualitätskontrolle
- Marketing
Ernährungswissenschaftler arbeiten beispielsweise in der Gemeinschaftsverpflegung, in der pharmazeutischen Industrie, in der Erwachsenenbildung oder im Gesundheitswesen. Du kannst ebenfalls in der Forschung und/oder Lehre tätig werden.
Gehalt nach dem Ernährungswissenschaften Studium
Mit welchem Gehalt kannst du nach dem Ernährungswissenschaften Studium rechnen? Diese Frage ist leider nicht so leicht zu beantworten, denn es gibt immer viele verschiedene Faktoren, die das Einkommen beeinflussen können. Natürlich hängt die Höhe deines Gehalts in erster Linie davon ab, in welchem Unternehmen und in welcher Branche du tätig bist. Außerdem spielen beim Berufseinstieg deine bereits vorhandenen praktischen Erfahrungen eine Rolle. In der Regel kannst du nach einem Ernährungswissenschaften Studium mit einem Einstiegsgehalt von 1.800 bis 2.800 Euro brutto im Monat rechnen.
Noch Fragen zum Thema Studium?