Überblick über den Studiengang
Studienverlauf (mit evtl. Schwerpunkten)
Ihr Bachelorstudium der Elektrotechnik verbindet genau die zwei Drähte miteinander, die Ihre Ingenieur/innenkarriere zum Starten bringen: fundierte Grundlagenseminaren an der Hochschule und praktische Arbeit in einem Betrieb. Kurse belegen Sie in Fächern wie Elektronik, Physik, Schaltungstechnik oder Mechanik und dürfen im fünften Semester sogar einen eigenen Schwerpunkt legen und zwischen Power und Computer Engineering oder Automation wählen. In den insgesamt 12 Monaten (4 x 3 Monate) der Praxisphase sind Sie dann fest bei einem Unternehmen angestellt – dabei können Sie bei Ihrer Bewerbung auf eines der Top-Partnerbetriebe der Fachhochschule zurückgreifen. So knüpfen Sie schon während Ihres Studiums wertvolle Kontakte, welche Ihnen bei der Jobsuche von großem Vorteil sein werden.
Am Ende der sechs Semester steht das Verfassen Ihrer Bachelorarbeit auf dem Programm, worauf Sie aber mit Seminaren zum wissenschaftlichen Arbeiten schon im Verlauf Ihrer Studienzeit optimal vorbereitet werden. Waren Sie auch hier erfolgreich, können Sie mit Ihrem Bachelordiplom in der Hand, den Arbeitsmarkt in Bereichen wie Maschinen- und Elektroindustrie, der Energie- und Umwelttechnik, der Medizin- oder der Luft- und Raumfahrttechnik unsicher machen.
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Zugangsvoraussetzungen:
Um Ihr Studium antreten zu können, benötigen Sie die Hochschul- oder Fachhochschulreife oder eine facheinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen. Da der Studiengang stark naturwissenschaftlich ausgerichtet ist, kann zuvor ein freiwilliger Warm-Up-Kurs im Fach Mathematik belegt werden.
Kosten:
Die Kosten des Studiums belaufen sich auf den ÖH-Beitrag von 20,70 Euro pro Semester.
zurück zur Hochschule