Überblick über den Studiengang
Studienverlauf (mit evtl. Schwerpunkten)
Der Masterstudiengang legt den Fokus vor allem auf die Sektoren Strom, Wärme und Elektromobilität und so erfolgt auch die Schwerpunktsetzung gleich zu Beginn des Studiums mit Hinblick auf diese Bereiche. So wählen Sie Vertiefungsmodule aus dem Gebiet Effiziente Systeme, Intelligente Gebäude oder dem Energieprojekt. All diese Module nehmen thematisch immer einen Bezug zur Digitalisierung und erörtern deren Herausforderungen und Möglichkeiten auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Zusätzlich belegen Sie ein Modul, welches Ihre persönlichen Kompetenzen fördern soll und Ihnen durch Einzel- und Gruppencoachings die Chance gibt, Ihre Stärken und Schwächen zu erkennen. Das vierte Semester ist schließlich für das Anfertigen der Masterthesis vorgesehen.
Der Studienplan ist so aufgebaut, dass alle Veranstaltungen entweder am Wochenende oder als Blockseminar abgehalten und damit ideal in einen Berufsalltag integrierbar sind. Sitzungen, die unter der Woche stattfinden, werden zudem auf Video aufgezeichnet und können damit ganz einfach nachgeholt werden. Die eLearning-Plattform, auf der Sie Skripte, Übungen und eBooks zur Verfügung gestellt bekommen, erleichtert das Selbststudium, welches dadurch zeitlich ganz flexibel einteilbar ist. Da Ihr Studium den Fokus auf ein vieldiskutiertes und brandaktuelles Thema legt, haben Sie mit Ihrem Masterabschluss hervorragende Zukunftschancen auf dem Arbeitsmarkt. So können Sie zum Beispiel im Projektmanagement, der Planung, Betrieb und Bau von Energieanlagen oder in der Beratung für die Entwicklung von Produkten und Services, Fuß fassen.
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Zugangsvoraussetzungen:
Um Ihr Masterstudium antreten zu können, benötigen Sie ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit ingenieur-, naturwissenschaftlicher oder wirtschaftlich-technischer Fachrichtung. Über die genauen ECTS-Anteile sowie den Zugang mit einem anderen Bachelorstudium können Sie sich auf der Webseite der Hochschule und/oder bei der dortigen Studienberatung informieren.
Kosten:
Die Kosten belaufen sich lediglich auf den ÖH-Beitrag von 20,70 Euro.
zurück zur Hochschule