Folgende Voraussetzungen musst du für das Automatisierungstechnik Studium mitbringen:
- Erfolgreich abgeschlossenes Erststudium (Bachelor oder Äquivalent)
- Aufnahmeverfahren
- Leidenschaft für Technologien
- Gutes technisches Verständnis
- Mathematikkenntnisse
- Interesse an Maschinenbau und Elektrotechnik
- Analytische Denkfähigkeiten
- Interesse an Wirtschaft

Das Automatisierungstechnik Studium ist interdisziplinär aufgebaut, da es Inhalte aus den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik und Wirtschaft miteinander verbindet. Dabei erlernst du das Entwickeln, Optimieren und Automatisieren von Geräten. Das Studium vermittelt dir wissenschaftliche Kenntnisse, die es dir ermöglichen, Maschinen und Programme zu konstruieren, die ihre Arbeiten durch intelligente Handlungsweisen automatisch ausführen können. Neben den fachlichen Aspekten spielt aber die praktische Anwendung im Studium ebenfalls eine sehr große Rolle. Praxisprojekte und Berufspraktika sind immer wieder in den Studienverlauf eingebunden.
Folgende Inhalte können dir im Studium begegnen:
Neben den fachlichen Kompetenzen setzt vor allen Dingen das Bachelorstudium oft auch auf die Vermittlung von sozialen Kompetenzen. Daher finden sich Lehrveranstaltungen wie Kommunikation, Zeitmanagement, Teamarbeit, Rhetorik oder Konfliktmanagement auf dem Stundenplan wieder.
An vielen Hochschulen hast du die Möglichkeit, im Studienverlauf noch Schwerpunkte zu wählen und deinem Studium somit eine richtungsweisende Vertiefung zu geben. Die Schwerpunkte setzen sich in der Regel aus den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau oder Informatik zusammen. Dies kann sich aber von Universität zu Fachhochschule unterscheiden.
Wenn du bereits im Vorfeld weißt, in welche vertiefende Richtung du dich entwickeln möchtest, schau immer auf den Webseiten der Hochschule nach, welche Inhalte sie im Studienverlauf anbieten. Dort kannst du die Studienverlaufspläne einsehen und überlegen, ob dieses Studium zu deinen Vorstellungen passt.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Dauer: 6 Semester
- ECTS-Credits: 180
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Besonderheiten: Mehrere Berufspraktika sind im Studienverlauf möglich.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.) oder Diplom-Ingenieur
- Dauer: 3 bis 4 Semester
- ECTS-Credits: 120
- Studienform: berufsbegleitend
- Besonderheiten: Praxisprojekte sind möglich.
Mit einem Abschluss in Automatisierungstechnik bist du bestmöglich für den Einstieg in die Berufswelt qualifiziert. Das interdisziplinäre Studium hat dir Fachwissen in den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik mitgegeben und du bist zusätzlich auch noch mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen ausgestattet. Der Bedarf an gut ausgebildeten Technikern ist in der Arbeitswelt weiterhin groß. Du kannst sowohl für große Industrieunternehmen arbeiten als auch Jobs bei kleinen bis mittelständischen Betrieben anstreben. Dabei bist du in der Lage, die Entwicklung und Produktion von speziellen Geräten mit hohen technischen Anforderungen zu beaufsichtigen.
Folgende Tätigkeitsbereiche stehen dir nach dem Studium offen:
- Spezifikation, Optimierung, Modellierung von Maschinen
- Analyse, Entwurf, Auswahl von Geräten
- Prozessoptimierung
- Fertigungsplanung
- Forschung und Entwicklung
- Management von Produktion Konstruktion, Entwicklung oder Ressourcen
- Technologiebeobachtung
- Projektleitung, Projektmanagement
Gehalt
Du möchtest wissen, mit welchem Gehalt du in der Automatisierungstechnik rechnen kannst? Leider ist die Frage nicht so einfach zu beantworten, denn es ist immer schwer, verbindliche Aussagen zum Gehalt zu treffen. Das Einkommen kann von Unternehmen zu Unternehmen abweichen und wird immer vom Arbeitgeber bestimmt. Dabei spielt es auch eine große Rolle, in welcher Branche du tätig bist und wie groß dein Arbeitgeber ist. Außerdem haben auch ein Studienabschluss (Bachelor oder Master) sowie deine bisherige praktische Erfahrung (Nebenjobs, Praktika) eine Auswirkung auf dein Einstiegsgehalt. Generell kann man sagen, dass du in der Automatisierungstechnik mit einem Einstiegsgehalt von 2.300 bis 3.300 Euro brutto im Monat rechnen kannst. Betrachte diese Angabe aber nur als Richtwert, dein persönliches Gehalt kann sich davon unterscheiden. Im Laufe deiner Karriere sind aber Entwicklungsmöglichkeiten nach oben ohne Zweifel gegeben.
Kommentare