Folgende Voraussetzungen musst du für das Verfahrenstechnik Studium mitbringen:
- Erfolgreich abgeschlossenes Erststudium in einem facheinschlägigen Bereich (Bachelor oder vergleichbarer Abschluss)
- Aufnahmeverfahren
- Interesse für Naturwissenschaften
- Grundkenntnisse in Chemie, Physik und Biologie
- Technisches Verständnis
- Analytische Denkfähigkeiten
- Begeisterung für Wissenschaft und Forschung

Das Verfahrenstechnik Studium ist ein interdisziplinärer Studiengang, der verschiedene Themen aus den Bereichen Ingenieurwesen und Naturwissenschaften verbindet. Die meisten Studiengänge im Bereich Verfahrenstechnik sind zudem auf die Gebiete Umwelttechnologie und Energietechnik spezialisiert. Du erlernst unter anderem Mikroorganismen, tierische Zellen oder andere biologische Materialien technisch zu nutzen und entwickelst dabei technische Lösungen für industrielle Probleme mit nachhaltiger Perspektive. Neben dem wissenschaftlichen Know-how verbringst du innerhalb des Studiums daher auch viel Zeit im Labor und nimmst an praktischen Übungen und Anwendungen teil.
Folgende Inhalte können im Studienverlauf vorkommen:
Der Studienverlauf kann dabei immer von Hochschule zu Hochschule etwas abweichen, da Universitäten und Fachhochschulen oft unterschiedliche Schwerpunkte in ihrem Verfahrenstechnik Studium setzen. Wenn du alle Details zum jeweiligen Studienverlauf wissen willst, informiere dich am besten auf der Webseite der Hochschule deiner Wahl. Du kannst du den exakten Studienverlaufsplan einsehen.
Viele Hochschulen bieten ihren Studierenden zudem die Möglichkeit, innerhalb des Studiums aus einer Reihe von Angeboten eigene Vertiefungen zu wählen und dem Studium somit eine individuelle Note zu geben. Im Bereich Verfahrenstechnik stehen dir als Schwerpunkte zum Beispiel Umwelttechnik, Energietechnik, Biokunststoffe, Naturkosmetik oder Lebensmitteluntersuchung zur Auswahl.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Dauer: 6 Semester
- ECTS-Credits: 180
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Besonderheiten: Teilweise können Lehrveranstaltung in Englisch sein. Ein Praktikum ist in der Regel verpflichtend.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.) oder Diplom-Ingenieur/in
- Dauer: 4 Semester
- ECTS-Credits: 120
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Besonderheiten: Praxisprojekte können im Studienverlauf vorkommen.
Mit einem Abschluss in Verfahrenstechnik bist du als Experte für viele berufliche Aufgabenfelder qualifiziert. Du hast ein umfassendes Studium absolviert und zahlreiche Kenntnisse in Technik, Naturwissenschaft und praktischer Laborarbeit erlangt. Aus diesem Grund kannst du deine Karriere in der Industrie, zum Beispiel der Biopharmazie oder Biotechnologie, der Lebensmittelherstellung oder der Umwelttechnik starten.
In der Verfahrenstechnik stehen dir folgende Arbeitsfelder offen:
- Forschung und Entwicklung
- Betrieb und Produktion
- Vertrieb
- Überwachung und Qualitätssicherung
- Planung und Konstruktion
- Einrichtung und Instandhaltung
Diese oben genannten Aufgaben kannst du als Verfahrenstechniker/in bei folgenden Arbeitgebern ausüben:
- Pharmaindustrie
- Biotechnologie
- Lebensmittelindustrie
- Kunststoffindustrie
- Chemikalienherstellung
- Papier- und Zellstoffindustrie
- Umweltschutz
Gehalt
Ein weiterer Aspekt, der dich sicherlich brennend interessieren dürfte, ist die Frage nach dem Gehalt in der Verfahrenstechnik. Wie viel kannst du nach dem Verfahrenstechnik Studium verdienen? Diese Frage ist leider nicht ganz so leicht zu beantworten, da es immer verschiedene Faktoren gibt, die das Einkommen beeinflussen können. So spielt es in erster Linie eine wichtige Rolle, in welcher Branche du genau tätig bist und für welches Unternehmen du arbeitest. Das Gehalt wird immer von Arbeitgeber zu Arbeitgeber individuell festgelegt und kann daher je nach Unternehmen abweichen. Außerdem können auch dein Studienabschluss (Bachelor oder Master) und deine bisher gesammelte praktische Erfahrung (Nebenjobs, Praktika) Einfluss auf das Gehalt haben. Grundsätzlich kannst du in der Verfahrenstechnik mit einem Einstiegsgehalt von 2.000 bis 2.800 Euro brutto im Monat rechnen.
Kommentare