Biomedizinische Analytik Studium
Du träumst davon Blut, Speichel und andere Körperflüssigkeiten zu untersuchen, um damit einen wichtigen Beitrag bei der Diagnostik und Therapie von Krankheiten leisten zu können? Dann herzlich willkommen im Studiengang Biomedizinische Analytik! Wir erklären dir hier, um was es dabei genau geht und welche Hochschulen diesen Studiengang anbieten.
Inhaltsverzeichnis
Im Studium der Biomedizinischen Analytik geht es um Mess- und Untersuchungsmethoden in der Analytik sowie die Diagnostik und Funktionsdiagnostik in der Humanmedizin, Veterinärmedizin und Pharmaindustrie.
Es wird erlernt, wie man Labormesswerte errechnet und Proben untersucht. So werden beispielsweise Blut, Knochenmark, Harn, Stuhl, Gewebe, Speichel oder Haare mit neusten Technologien analysiert. In der Funktionsdiagnostik geht es um die Überprüfung der Gesundheit von Herz, Lunge und Co., die mittels EKG, EEG oder anderen Technologien überwacht werden kann. Auch die allgemeine Forschung, die an Universitäten oder in Pharmalaboren betrieben wird, spielt eine Rolle im Studium.
Biomedizinische Analytiker liefern mit ihrer Arbeit entscheidende Informationen für die Diagnose von Krankheiten und die Erfolge von Therapien. Sie tragen damit unmittelbar zur Prävention und Genesung von Krankheiten bei.
Es gibt eine große Auswahl an Bachelorstudiengängen, aber auch einige Master stehen zur Wahl. Der Studiengang wird hauptsächlich in Vollzeit angeboten, bei den Mastern gibt es auch das ein oder andere berufsbegleitende Studienangebot.
Biomedizinische Analytik wird an Fachhochschulen gelehrt sowie an ein paar (Technischen) Universitäten. Der Grund: Es handelt sich um ein äußerst praxisorientiertes Studium, das in der Regel mehrere Praktika, Projektarbeiten und viel Zeit im Labor vorsieht. Wo sonst lernt man biomedizinische Verfahren besser kennen? Seit 2005 ist Ausbildung an Fachhochschulen etabliert.
Kommentare
October 2019
Farah
Ich möchte die Aufnahmetest in die fh campus machen aber ich weiß nicht genau wie kann man vorbereiten