Folgende Voraussetzungen musst du für das Kommunikationswissenschaft Studium mitbringen:
- Abgeschlossenes Erststudium aus einem themenverwandten Bereich (Bachelor oder Äquivalent)
- Teilweise erfolgreiche Teilnahme am Aufnahmeverfahren
- Mediales Interesse
- Geübt in der Mediennutzung
- Offene Persönlichkeit
- Kommunikationsstärke
- Kontaktfreudigkeit
- Interesse an der wissenschaftlichen und empirischen Forschung
Das Kommunikationswissenschaft Studium beschäftigt sich mit allen Aspekten rund um die Themen Kommunikation, Medien und Publizistik. Neben den fachlichen Kompetenzen, die im Studienverlauf natürlich an erster Stelle vermittelt werden, stehen bei diesem Studiengang aber auch soziale Kompetenzen im Fokus der Studieninhalte.
Folgende Inhalte können im Studienverlauf vorkommen:
- Grundlagen der Kommunikationswissenschaft
- Methoden der Kommunikationswissenschaft
- Medien- und Kommunikationsforschung
- Medienwissenschaft
- Medienrecht
- Gesellschaftliche Kommunikation
- Journalismus
- Werbung und Marktforschung
Die Studieninhalte können je nach Universität oder Fachhochschule immer etwas abweichen. Das Kommunikationswissenschaft Studium kann in vielen Fällen mit dem Thema Medien verknüpft werden. Andere Hochschulen verbinden die Publizistik mit den Kommunikationswissenschaften. Viele Studien tragen auch den Namen „Kommunikation und Information“. Alle diesen Studien ist es allerdings gemein, dass sie die Kommunikationswissenschaften zum zentralen Inhalt haben.
Die sozialen Kompetenzen sind Teil eines jeden Studienverlaufs, an manchen Universitäten und Fachhochschulen sind sie dabei etwas ausgeprägter als an anderen. In der Regel spielen aber die Themen Rhetorik, Präsentation, Teamarbeit oder auch Moderation eine wichtige Rolle.
An vielen Hochschulen besteht zudem die Möglichkeit, im Studienverlauf eigene Schwerpunkte zu wählen.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Dauer: 4 Semester
- ECTS: 120
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Besonderheiten: An vielen Hochschulen kann der Master mit einer Praxisanwendung oder einem Auslandspraktikum verbunden sein. Viele Master nehmen zudem eine inhaltliche Spezialisierung vor (z.B. Politik, Kultur o. Ä.).
Mit einem Abschluss in Kommunikationswissenschaft steht dir für deine berufliche Zukunft das breite Feld der Medien offen. Du bist mit theoretischen und praktischen Kompetenzen ausgestattet und kannst dich somit in eigentlich allen Aufgabenbereichen der Medien nach einem Job umsehen. Die Berufsfelder in der Medienbranche unterliegen einem stetigen Wandel und verändern sich unaufhörlich. Der Vorteil der Kommunikationswissenschaften liegt darin, dass du das Studium nicht konkret auf einen bestimmten Beruf vorbereitet, sondern du bist für viele Einsatzfelder qualifiziert.
Folgende Arbeitsfelder stehen dir offen:
- Journalismus (Print, TV, Hörfunk, Online)
- PR und Öffentlichkeitsarbeit
- Werbung
- Marketing
- Marktforschung
- Meinungsforschung
- Medien- und Kommunikationsagenturen
- Verlags- und Medienmanagement
- Kommunikationstraining
Gehalt
Ein weiterer spannender Punkt, der mit deiner möglichen Karriere in der Medienbranche einhergeht, ist die Frage nach dem Gehalt. Es ist immer schwierig verbindliche Aussagen über das Gehalt in den Medien zu treffen. Es gibt viele verschiedene Faktoren, die das Einkommen in Medien- und Kommunikationsberufen beeinflussen. In erster Linie spielt es dabei eine große Rolle, ob du freiberuflich tätig bist oder in einem Angestelltenverhältnis mit einem Arbeitgeber stehst. Besonders im Journalismus, der PR und der Werbung sind freiberufliche Tätigkeiten keine Seltenheit. Neben der Art deiner Anstellung hat an zweiter Stelle vor allem die Branche, in der du tätig bist, Einfluss auf die Höhe des Gehalts. In der Forschung und Wissenschaft werden andere Gehälter gezahlt als bei einer Kommunikationsagentur. Im Journalismus unterscheidet sich das Einkommen zwischen den einzelnen Branchen ebenfalls.
Außerdem hat auch deine bisherige praktische Erfahrung (Nebenjobs, Praktika) und dein Studienabschluss (Bachelor oder Master) Einfluss auf das Gehalt. Grundsätzlich kann man aber sagen, dass du als Absolvent der Kommunikationswissenschaft mit einem Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 2.800 Euro brutto im Monat rechnen kannst.