Folgende Voraussetzungen musst du für das Lebensmitteltechnologie Studium mitbringen:
- Abgeschlossenes Erststudium (Bachelor oder Äquivalent) in einem Fachbereich mit wirtschaftlichen und naturwissenschaftlichen Inhalten
- Teilweise erfolgreiche Teilnahme am Aufnahmeverfahren
- Interesse an Naturwissenschaften
- Analytische Denkfähigkeiten
- Mathematisches Zahlenverständnis
- Technisches Grundverständnis
Das Lebensmitteltechnologie Studium ist eine Kombination aus Biologie, Chemie und Technik und hat somit interdisziplinären Charakter. Der Studiengang vermittelt dir Fachwissen aus allen genannten Bereichen und bereitet dich somit umfassend und optimal für eine Karriere in der Lebensmittelbranche vor. Dabei stehen neben den fachlichen Kenntnissen auch soziale Kompetenzen auf dem Lehrplan.
Folgende Inhalten werden dir in der Regel im Studienverlauf begegnen:
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Technische Grundlagen
- Ernährungslehre
- Lebensmittel und Hygiene
- Getränketechnologie
- Lebensmitteltechnologie
- Lebensmittelproduktion
- Mikrobiologie und Haltbarmachung
- Rohstoffkunde
Jede Universität oder Fachhochschule verleiht ihrem Studium andere Schwerpunkte und kann somit in ihren Studieninhalten leicht abweichen. In den Bereich der sozialen Kompetenzen fallen Fächer wie Wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikation, Englisch, Wirtschaft und Recht. Außerdem verbindet das Lebensmitteltechnologie Studium die wissenschaftlichen Inhalte mit vielen praktischen Übungen. Während des Studiums verbringst du auch viel Zeit im Labor und erlernst die Praxis.
An vielen Hochschulen hast du zudem die Möglichkeit im Studienverlauf eigene Schwerpunkte zu wählen. Damit kannst du deinem Lebensmitteltechnologie Studium bereits frühzeitig eine individuelle Note verleihen.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Dauer: 6 Semester
- ECTS-Credits: 180
- Studienform: Vollzeit
- Besonderheiten: Je nach Hochschule ist ein Praxissemester und/oder ein Auslandssemester in den Studienverlauf intergriert.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Dauer: 4 Semester
- ECTS-Credits: 120
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Besonderheiten: Je nach Hochschule ist ein Praxisprojekt und/oder Auslandsaufenthalt in den Studienverlauf eingebunden.
Mit einem Abschluss in Lebensmitteltechnologie stehen dir viele Berufsfelder in der Lebensmittelindustrie und Lebensmittelproduktion offen. Dabei kannst du sowohl in die freie Wirtschaft gehen und bei einem Unternehmen zur Lebensmittelherstellung als auch im öffentlichen Sektor arbeiten. Im öffentlichen Sektor kannst du Tätigkeiten in der Qualitätssicherung, bei Verbänden, Interessensvertretungen, Forschungs- und Prüfanstalten oder in Zertifizierungsbüros ausüben.
In deinem Studium hast du gelernt, biotechnologische und lebensmitteltechnologische Prozesse von den Grundlagen bis zum Produkt zu verstehen, zu bearbeiten und zu optimieren und bist daher in der Lage, jede Art der Lebensmittelproduktion zu verwirklichen.
Gehalt
Ein weiterer interessanter Aspekt ist natürlich die Frage nach dem Gehalt. Wie viel kannst du als Lebensmitteltechniker/in verdienen? Es ist nicht leicht, auf diese Frage eine verbindliche Antwort zu geben, denn es sind viele unterschiedliche Faktoren, die das Gehalt beeinflussen können. Grundsätzlich spielt es dabei eine wichtige Rolle, in welcher Branche du tätig bist. Arbeitest du in der Privatwirtschaft der Lebensmittelproduktion oder bist du in der Qualitätssicherung angestellt? Bist du für einen Verband tätig oder verdienst du dein Gehalt in der Forschung? Das Einkommen hängt immer vom jeweiligen Unternehmen ab. Der Arbeitgeber entscheidet, wie viel er seinen Mitarbeitern zahlt, aus diesem Grund wird auch je nach Tätigkeitsfeld unterschiedlich vergütet.
Vor allen Dingen im Berufseinstieg spielt es auch eine Rolle, welchen Studienabschluss du gemacht hast (Bachelor oder Master) und ob du bereits praktischer Erfahrung (Nebenjobs, Praktika) vorweisen kannst. Generell lässt sich aber sagen, dass du im technischen Sektor der Lebensmittelindustrie mit einem Einstiegsgehalt von 1.800 bis 2.800 Euro brutto im Monat rechnen kannst. Mit deinen Aufstiegschancen steigt dann natürlich auch dein Gehalt.
Noch Fragen zum Thema Studium?