Folgende Voraussetzungen musst du für das Sportmanagement Studium mitbringen:
- Allgemeine Universitätsreife
- Erfolgreiche Teilnahme an der körperlich-motorischen Ergänzungsprüfung
- Erfolgreich abgeschlossenes Erststudium in einem themennahen Fachbereich (Bachelor oder Äquivalent)
- Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen
- Begeisterung für Sport jeder Art
- Verständnis für die Mathematik
- Gutes Gespür für Zahlen
- Kontaktfreudigkeit
- Offen im Umgang mit Menschen
Das Sportmanagement Studium verbindet die beiden großen Themenfelder Betriebswirtschaft und Sportwissenschaft. Dabei erlernst du umfangreiches Management Know-how und wie du dieses im Bereich des Sports anwenden kannst. Der Studiengang ist somit interdisziplinär ausgerichtet und bildet dich vielseitig aus. Dabei stehen vor allen Dingen die fachlichen und sozialen Kompetenzen im Mittelpunkt.
Innerhalb der Zulassung zum Studium musst du zwar die körperlich-motorische Ergänzungsprüfungen ablegen, dennoch beinhaltet das Sportmanagement Studium in der Regel kaum eigene sportliche Aktivitäten. Der Anteil der praktischen Sportübungen ist meist sehr gering oder je nach Universität oder Fachhochschule gar nicht vorhanden.
Dafür können dir im Studium folgende Inhalte begegnen:
- Betriebswirtschaft
- Volkswirtschaft
- Sportwissenschaft
- Rechnungswesen
- Sportpsychologie
- Sportpädagogik
- Organisation und Personal
- Marketing und Sponsoring
- Sportrecht
- Sportmanagement
Neben diesen fachlichen Kompetenzen, die im Studienverlauf von Hochschule zu Hochschule immer etwas abweichen können, spielen auch soziale Kompetenzen innerhalb des Curriculums eine große Rolle. So stehen in der Regel auch die Fächer Business Englisch, Präsentation, Rhetorik oder wissenschaftliches Arbeiten auf dem Stundenplan.
Außerdem bieten einige Universitäten und Fachhochschulen die Möglichkeit, im Studienverlauf thematische Schwerpunkte zu wählen. Diese stammen aus dem Bereich der Sportwissenschaft und können nach persönlichen Interessen ausgesucht und abgelegt werden. Damit kannst du deinem Studium bereits frühzeitig eine eigene Tiefe geben und dich in eine konkrete berufliche Richtung orientieren.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Dauer: 6 Semester
- ECTS-Credits: 180
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Besonderheiten: Das Angebot an reinen Sportmanagement Studiengängen ist derzeit noch nicht sehr groß. Es gibt aber viele Studien, die Sport- und Eventmanagement, BWL mit Schwerpunkt Sportmanagement oder Sport und Medien miteinander verbinden. Alle diese Studien haben auch das Sportmanagement zum Inhalt und können dich für eine betriebswirtschaftliche Karriere in der Sportbranche qualifizieren. Sie kommen also durchaus als Alternative zum klassischen Sportmanagement Studium in Frage. Auch die klassischen Sportwissenschaften beinhalten Fächer aus dem Sportmanagement.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Dauer: 4 Semester
- ECTS-Credits: 120
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Besonderheiten: Das Angebot an Masterstudien im Bereich Sportmanagement ist sehr klein. Wenn du dich für einen Master interessierst, kannst du dich auch in den Bereichen BWL, Sport- und Eventmanagement, Sportwissenschaft oder Sport und Medien umschauen. All diese Studien qualifizieren dich auch für eine Karriere im Sportmanagement.
Als Absolvent des Sportmanagement Studiums bieten sich dir einige Optionen für deine berufliche Laufbahn. Du bist interdisziplinär ausgebildet und hast alle Bereiche der Betriebswirtschaft gelernt. Aus diesem Grund kannst du dich auch im gesamten Managementsegment des Sports nach einem Job umsehen. Experten mit betriebswirtschaftlichen Fachwissen sind auch im Sport gern gesehen und haben somit aussichtsreiche Karriereperspektiven.
In diesen Tätigkeitsfeldern findest du nach dem Studium einen Job:
- Management von Sportlern, Vereinen oder in Verbänden
- Marketing und Sponsoring
- Sportartikelindustrie
- Sportfachhandel
- Sportverwaltung im öffentlichen Bereich
- Sport- und Eventmanagement
- Management von Sportangeboten in Tourismus und Freizeit
- Leitung von Gesundheitszentren, Fitnessstudios oder Kurangeboten
Gehalt
Ein weiterer interessanter Punkt in Sachen Berufswahl ist natürlich auch das Thema Gehalt. Wie viel kannst du als Sportmanager verdienen? Diese Frage können wir nicht pauschal beantworten, gerade im Management gibt es viele verschiedene Faktoren, die das Gehalt beeinflussen. In erster Linie ist es daher von Bedeutung, in welcher Branche du arbeitest. Bist du im Management eines Einzelsportlers tätig oder arbeitest du in der Sportartikelindustrie? Dies ist nur einer der entscheidenden Faktoren. Es ist ebenfalls von Bedeutung, welchen Abschluss du gemacht hast (Bachelor oder Master) und wie viel praktische Erfahrung du zum Berufseinstieg mitbringst.
Im Bereich des Sportmanagements kannst du in der Regel mit einem Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 3.000 Euro brutto im Monat rechnen. Nach oben hin sind die Entwicklungsmöglichkeiten dabei durchaus sehr offen.
Kommentare