Schließen
Sponsored

Mechatronik

  • Abschluss Bachelor of Science
  • Dauer 6 Semester
  • Art Vollzeit

Der Bachelor-Studiengang „Mechatronik“ (B.Sc.) ist der perfekte Studiengang für alle Technik-Begeisterten. Das Studium vermittelt weitreichende Kenntnisse der Mechatronik und der Maschinentechnik. Dazu gehören nicht nur Klassiker wie die Elektrotechnik oder Mechanik, sondern auch besondere Fächer wie Digitaltechnik oder Robotik. In Zeiten der Digitalisierung wichtige Studienfächer, die wertvoll für die Zukunft sind.

Darüber hinaus haben die Studierenden die Möglichkeit, ein Vertiefungsfach (Maschinenbau & Elektrotechnik) ihrer Wahl zu belegen. So können die Studierenden dem Studium ihre persönliche Note verleihen und so zu wahren Spezialisten ihres Fachgebiets werden. Dadurch werden sie nicht nur zu wahren Technik-Allroundern, sondern können sich durch die Spezialisierung von anderen Bewerbern abheben.

Absolventen der Mechatronik dürfen sich über vielseitige Einstiegschancen in den Beruf freuen. Nicht nur in den klassischen Berufsfeldern sind sie gefragter denn je, denn immer mehr Branchen suchen nach fähigen Mechatronikern und Experten im Umgang mit Maschinen. Dank der Vertiefungsfächer können Sie ihre persönlichen Interessen hervorheben und beispielsweise ein hervorragender Mechatroniker der Medizintechnik werden.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und dauert sechs Semester.

Der Aufbau ist dabei wie folgt:

  • 1. und 2. Semester: Mechatronische Grundlagen
  • 3. bis 5. Semester: Kern & Vertiefungsfächer (1 von 3 Vertiefungsfächern)
  • 5. oder 6. Semester: Wahlweise internationales Semester an einer renommierten Partneruniversität oder Lehrveranstaltungen am MCI
  • 5. oder 6. Semester: Berufspraktikum im Inland oder Ausland
  • 6. Semester: Bachelorarbeit und Bachelorprüfung

Der Studienplan setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:

  • Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen: z.B. Mathematik, Physik etc.
  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen: z.B. Technische Mechanik, Elektrotechnik, Werkstofftechnologie etc.
  • Kernfach Mechatronik: z.B. Digitaltechnik, Regelungstechnik, Robotik etc.
  • Vertiefungsfach Maschinenbau: z.B. Fertigungstechnik, Strömungsmaschinen, Produktentwicklung Maschinenbau etc.
  • Vertiefungsfach Elektrotechnik: z.B. Leistungselektronik, Kommunikationstechnik, Simulationsmethoden der Elektrotechnik etc.
  • Vertiefungsfach Medizintechnik: Prothetik und Biomechanik, Medizinische Grundlagen, Minimalinvasive Verfahren etc.
  • Management & Englisch: z.B. Wirtschaft und Management, Recht, Englisch etc.

 

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

► Zugangsvoraussetzungen:

Zum Studium grundsätzlich zugelassen sind:

  • Personen mit Hochschulreife (z.B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.).
  • Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

    • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
    • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen.

Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen außerdem Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik abzulegen. Das Niveau der Prüfungen entspricht jenem der Studienberechtigungsprüfung für sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studienrichtungen.

Studiengebühren:

Von Staatsangehörigen aus folgenden Ländern wird ein Studienbeitrag in der Höhe von EUR 363,36 pro Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag eingehoben:

  • EU-Bürger/-innen
  • EWR-Bürger/innen inkl. Schweizer Bürger/-innen
  • Personen aus Drittstaaten, die lt. § 2 FHStG unter die Personengruppe gemäß § 1 Personengruppenverordnung (BGBL II Nr. 340/2013 idgF.) fallen.

Von Staatsangehörigen aus Drittstaaten, die nicht den oben genannten angehören, finden Sie sämtliche Informationen zu Bewerbung, Zulassung und Studiengebühren hier.

►Bewerbungsfristen:

  • 1. Termin: 13.11.2022
  • 2. Termin: 29.01.2023
  • 3. Termin: 26.03.2023
  • 4. Termin: 28.05.2023

zurück zur Hochschule