Folgende Voraussetzungen musst du für das Bildung Studium mitbringen:
- Allgemeine Universitätsreife:
- österreichisches Reifeprüfungszeugnis oder Berufsreifeprüfungszeugnis oder
- entsprechendes Studienberechtigungsprüfungszeugnis oder
- gleichwertiges ausländisches Zeugnis (z.B. Abitur)
- oder Facheinschlägige berufliche Qualifikation:
- Abgeschlossene Lehre mit Zusatzprüfungen für Soziale Arbeit oder
- Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule mit Zusatzprüfungen für Soziale Arbeit oder
- Deutsche Fachhochschulreife mit Zusatzprüfungen für Soziale Arbeit.
- Teilweise Motivationsschreiben
- an vielen Hochschulen ist auch studieren ohne Matura möglich
- Teilweise Aufnahmeverfahren
- Je nach internationaler Ausrichtung des Studiums: gute Englischkenntnisse
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschul-Bachelor-Studium oder
- Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Hochschule
- Teilweise Aufnahmeverfahren
- Teilweise Deutsch-Nachweis bei ausländisch Studierenden
- Teilweise gute Englischkenntnisse (Nachweis)
Um ein Bildungswissenschaft oder Bildungsmanagement Studium aufzunehmen, solltest du über gewisse Schlüsselkompetenzen verfügen:
- Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit
- Team- und Kritikfähigkeit
- Selbstmanagement
- Ein gewisses Maß an Eigeninitiative
- Empathie und Einfühlungsvermögen
- Ziel- und lösungsorientiertes Arbeiten
Das Bildungsstudium gibt es so nicht – du hast stattdessen die Möglichkeit verschiedene Studien mit unterschiedlichem Fokus im Bereich Bildung zu belegen.
Im Bildungswissenschaft Studium beschäftigst du dich mit Theorien, Methoden und Forschungsfeldern rund um das Fach und versuchst Zusammenhänge zwischen Wissenschaft und praktischen pädagogischen Arbeitsfeldern zu knüpfen.
Beispielhafte Inhalte im Bildungswissenschaften Studium:
- Bildung, Entwicklung und Sozialisation über die Lebensspanne
- Angewandte Forschungsmethoden in Arbeits- und Berufsfeldern
- Geschichte und Theorien der Erziehung und Bildung
- Pädagogische Handlungstheorien
- Pädagogische Berufs- und Handlungsfelder
- Organisation, Personal und Management in Non-Profit-Organisationen
- Medienkultur und Medienpädagogik
- Psychologische Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
- Gender Studies
- Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Das Bildungsmanagement Studium befähigt dich, nach deinem Abschluss in eine Leitungsposition in einer pädagogischen Einrichtung einzusteigen. Hier liegt ein viel stärkerer Fokus auf dem Erwerb von Kompetenzen im Bereich Führung, Management, Personalentwicklung und Bildungsmanagement.
Beispielhafte Inhalte im Bildungsmanagement Studium:
- Einführung ins Bildungsmanagement
- Qualitäts- und Prozessmanagement
- Bildungsmarketing und PR
- Gender und Diversity Management
- Bildungscontrolling und Budgetierung
- Rechtliche Grundlagen
- Personalentwicklung
- Organisationsentwicklung
- Neue Medien in der Bildung
- Lebensbegleitendes Lernen - Szenarien und Perspektiven
- Führungskompetenz
- Kommunikation und Ethik
- Forschungsmethoden
Masterstudium Bildung
Ein Masterstudium ermöglicht dir, dich auf ein bestimmtes Themengebiet zu spezialisieren. Im Bereich Bildung werden folgende Masterstudien angeboten:
- Educational Technology
- Education an Innovation
- Bildungs- und Berufsberatung
- Bildungsmanagement
- Educational Leadership - Schulmanagement
- eEducation - eLearning & Social Media Learning
- Professional Teaching and Training
- Talentmanagement und Begabungsförderung
- Erwachsenen- und Berufsbildung
- Bildungswissenschaft
- Bildungs- und Berufsberatung
- Bildung und Medien
Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
Dauer: 6 Semester / 180 ECTS
Studienform: überwiegend Vollzeit
Besonderheiten: meist integrierte Praxisphase, Auslandssemester erwünscht
Abschluss: Master of Arts (MA)
Dauer: 2 - 5 Semester / 30 - 120 ECTS
Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
Besonderheiten: meist integrierte Praxisphase
Ein Studium der Bildungswissenschaften qualifiziert dich für die unterschiedlichsten Tätigkeitsfelder, zum Beispiel ...
- in sozialpädagogischen Einrichtungen
- in Einrichtungen sozialer Inklusion
- in der Erwachsenen-, Weiter- und Berufsbildung
- in Schulen und im schulischen Umfeld
- in Wirtschaftsunternehmen
- in der Kulturvermittlung und Medienarbeit
- in der wissenschaftlichen Forschung und Entwicklung
Was du nach deinem Studium genau verdienen wirst, lässt sich schlecht sagen. Dein Gehalt bemisst sich nämlich aus vielen unterschiedlichen Faktoren. Dazu zählen die Branche, in der du tätig bist, Größe und Region des Unternehmens sowie deine eigene Qualifikation und eventuelle einschlägige Berufserfahrung. In fast allen Berufsfeldern, in denen du nach deinem Bildungswissenschaften oder Bildungsmanagement Studium tätig sein kannst, liegt das Einstiegsgehalt laut Gehaltskompass ungefähr zwischen 2.600 und 2.900 Euro brutto im Monat.