Folgende Voraussetzungen musst du für das eHealth Studium mitbringen:
Auch das Studieren ohne Matura ist mittlerweile problemlos möglich. Durch eine Studienberechtigungsprüfung oder eine berufliche Qualifikation kannst du in der Regel ebenfalls zum Studium zugelassen zu werden.
Aufnahmeverfahren
An der FH Joanneum gibt es ein Aufnahmeverfahren, das du durchlaufen musst, bevor du die Zulassung zum Studium erhältst. Das Aufnahmeverfahren besteht aus deiner Bewerbung, einem schriftlichen Test zur Überprüfung der Studieneignung und einem persönlichen Gespräch.
- Bachelorabschluss in einem zumindest verwandten Fach, zum Beispiel Informationsmanagement, Mobile Software Development, Wirtschaftsinformatik, Software Engineering usw.
Am FH Joanneum werden auch Absolventen von Gesundheits- oder Wirtschaftsstudienrichtungen zugelassen, also zum Beispiel von Gesundheitsmanagement, Physiotherapie, Logopädie, Wirtschaftsingenieurwesen oder BWL. - evtl. gibt es ein Aufnahmeverfahren, dazu gehört deine vollständige Bewerbung, ein schriftlicher Wissenstest über das Berufsfeld und ein persönliches Gespräch
Je nach Anbieter gibt es aber auch die Möglichkeit, ohne vorheriges Bachelorstudium den Master in eHealth zu absolvieren. Dazu solltest du dich am besten direkt bei der Hochschule informieren.
Diese Eigenschaften solltest du für das eHealth Studium mitbringen:
- Logisches und analytisches Denkvermögen
- Interesse an Medizin, IT und dem Gesundheitswesen
- Lösungsorientiertes Denken
- Kreativität
- Englischkenntnisse
Im Bachelorstudium eHealth sind die Inhalte sehr breit und interdisziplinär angelegt. Es geht darum, dass du nach dem Studium mit deiner Arbeit einen Beitrag zur Förderung, Wiederherstellung und Erhaltung zur Gesundheit beiträgst. In erster Linie handelt es sich zwar um ein Informatik Studium, doch um diesen komplexen Bereich zu verstehen, ist viel Fach- und Hintergrundwissen in verschiedenen Bereichen erforderlich.
Im Bachelorstudium wird gelehrt:
- Informatik (Softwareentwicklung, Netzwerktechnologie, Datenbanken und Datensicherheit, spezielle Informationssysteme aus dem Gesundheitsbereich, medizinische Dokumentation)
- Gesundheitswissenschaften (Grundbegriffe, Gesundheitsberufe, medizinische Abläufe, bildgebende Verfahren)
- Wirtschaft und Recht/Management (Gesundheitsökonomie, Gesundheitsrecht, Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen)
Neben diesen Pflichtbereichen kannst du am FH Joanneum zum Beispiel noch zwischen den beiden Vertiefungen Gesundheits- Informationssysteme und Digitale Persönliche Assistenzsysteme wählen.
Im Masterstudium eHealth vertiefst dein Wissen aus dem Bachelorstudium und kannst dich dazu in bestimmten Bereichen spezialisieren, zum Beispiel in den Fachgebieten Software Engineering, Machine Learning oder IT-Management. Durch deine individiuelle Schwerpunktlegung kannst du dein Studium nach deinen Interessen gestalten.
Jeweils am Ende des Bachelor- und Masterstudiums schreibst du deine Abschlussarbeit. Bestehst du die Abschlussarbeiten und alle weiteren Prüfungen, darfst du dich mit dem akademischen Titel "Bachelor of Science" bzw. "Master of Science" schmücken und in die Berufswelt einsteigen.
Dauer: 6 Semester
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
ECTS-Credits: 180
Studienform: Vollzeit
Besonderheiten: Auslandssemester möglich, Praktikum im sechsten Semester
Dauer: 4 bis 5 Semester
Abschluss: Master in Engineering
ECTS-Credits: 120
Studienform: Fernstudium, berufsbegleitendes Präsenzstudium
Besonderheiten: moderne Ausstattung mit Tablets, Smartphones und Smartwatches, aber auch Ultraschallgeräten und Biosensoren – damit du ganz praktisch und praxisorientiert studieren kannst; Praxisprojekte im Studium; Auslandssemester möglich
Ein E-Health Studium eröffnet dir attraktive und aussichtsreiche Karrieremöglichkeiten. Durch das umfangreiche Fachwissen, das dir vermittelt wurde, bist du bestens für die Herausforderungen im Gesundheits- und Sozialwesen qualifiziert. Du entwickelst neue informations- und kommunikationstechnische Lösungen, um zum Beispiel Abläufe oder Datenübermittlung zu vereinfachen.
Mögliche Arbeitsfelder sind:
- IT-Abteilungen im Krankenhaus
- Medizintechnik
- Herstellung von Softwares für das Gesundheitswesen
- Forschungs- und Entwicklungszentren
- Gesundheitsdienstleister
- Trainingszentren und Sportorganisationen
Mögliche Berufsfelder sind:
- Projektmanagement
- Datenmanagement
- Entwicklung
- Researcher Digitale Technik und Gesundheit
Auch eine wissenschaftliche Laufbahn ist möglich, nach deinem E-Health Masterstudium kannst du ein Doktoratsstudium anschließen.
Gehalt
Wie viel du letztendlich verdienen wirst, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum Beispiel von deinem Abschluss und deinen Qualifikationen oder davon, in welcher Branche und in welchem Bundesland du arbeitest. Die Zahlen, die wir dir hier nennen, sind daher nicht verbindlich, sondern lediglich als Orientierung gedacht. Das Einstiegsgehalt wird laut Gehaltskompass.at auf eine Höhe zwischen rund 2.500 Euro und 2.800 Euro brutto im Monat geschätzt (Stand September 2020).
Das eHealth Studium wird derzeit hauptsächlich als Masterstudium angeboten. Wer ein Bachelorstudium sucht und im Bereich eHealth nicht fündig wird, hat genug Alternativen, wie zum Beispiel das Informatik Studium, Medizintechnik oder IT im Gesundheitswesen. Wirf einfach mal einen Blick in unsere Hochschuldatenbank und finde jetzt dein Wunschstudium an einer tollen Universität, Privatuni oder Fachhochschule.
Weiterbildungen
Wem ein Studium vielleicht zu lange dauert, der kann sich auch nach Weiterbildungen oder Zertifikatsstudien umsehen. Auch mit einer passenden Weiterbildung kann man zum Beispiel auch die nächste Karrierestufe erklimmen oder sich beruflich neu orientieren.
Noch Fragen zum Thema Studium?