Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und dauert vier Semester. Aufgrund der internationalen Ausrichtung ist der gesamte Studiengang in englischer Sprache gehalten.
Der Aufbau ist dabei wie folgt:
- 1. Semester: Pflichtfächer, Wahlfächer
- 2. Semester: Pflichtfächer, Wahlfächer
- 3. Semester: Pflichtfächer, Wahlfächer - Internationales Semester (an Partnerhochschule oder am MCI)
- 4. Semester: Wahlfächer, Master Thesis und Abschlussprüfung
Der Studienplan setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:
- Management: z.B. Fundamentals of Management & Strategic Thinking, Digitalization in Social & Health Management etc.
- Ökonomie: z.B. Health Economics, Regulation & Competition in Health Care Markets etc.
- Politikwissenschaft: z.B. Law & Public Health Practice etc.
- Governance: z.B. International Welfare Systems, Ethical Decision Making etc.
- Forschungsmethoden: z.B. Research Designs & Academic Writing, Qualitative Research Methods, Quantitative Research Methods etc.
- Multidisziplinäre Kurse: z.B. Analysis & Epidemiology, Intercultural & Transcultural Communication etc.
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
► Zugangsvoraussetzungen
Das Programm akzeptiert:
- 1. Absolventen relevanter Bachelor-Studiengänge Zum Beispiel: Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Medizin, öffentliche Gesundheit, Krankenpflege oder Sozial-, Politik- oder Naturwissenschaften;
- 2. Absolventinnen und Absolventen anderer Bachelor- oder postsekundärer Studiengänge in den Fächern Wirtschaft, Strategisches Management / Marketing, Rechnungswesen, Controlling und Personalmanagement / Geschäftsprozessmanagement (insgesamt mindestens 80 ECTS).
Der Studiengang erfordert sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache. Daher erfolgt der Nachweis der Sprachkenntnisse:
- auf Basis einer persönlichen Beurteilung der KandidatInnen am MCI zu Semesterbeginn*
- oder durch das Vorweisen eines standardisierten Tests (z.B. TOEFL; Mindestpunktzahl 90, internetbasiert, 580, papierbasiert), (IELTS; Mindestpunktzahl 6,5), (BEC höher oder Certificate of Advanced English (CAE))
- oder durch Absolvierung eines englischsprachigen Bachelorstudiengangs.
*Zu beachten ist, dass die Option einer persönlichen Sprachüberprüfung am MCI zu Semesterbeginn die letzte Gelegenheit wäre, den Nachweis über die erforderlichen Englischkenntnisse zu erbringen und dass daher eine frühere Einreichung eines Englischtests empfohlen wird.
► Studiengebühren
Von Staatsangehörigen aus folgenden Ländern wird ein Studienbeitrag in der Höhe von EUR 363,36 pro Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag eingehoben:
- EU-Bürger/-innen
- EWR-Bürger/innen inkl. schweizer Bürger/-innen
- Personen aus Drittstaaten, die lt. § 2 FHStG unter die Personengruppe gemäß § 1 Personengruppenverordnung (BGBL II Nr. 340/2013 idgF.) fallen.
Von Staatsangehörigen aus Drittstaaten, die nicht den oben genannten angehören, finden Sie sämtliche Informationen zu Bewerbung, Zulassung und Studiengebühren hier.
►Bewerbungsfristen:
- 1. Termin: 13.11.2022
- 2. Termin: 29.01.2023
- 3. Termin: 26.03.2023
- 4. Termin: 28.05.2023
zurück zur Hochschule