Kein anderes Studium ist so vielfältig wie das der Kulturwissenschaften. Denn hierbei handelt es sich um eine Schnittmengendisziplin, die sich aus Inhalten aus Sozial-, Medien-, Kultur- und Sprachwissenschaft, Soziologie, Ethnologie, Psychologie, Kunstgeschichte und noch vielen weiteren Geisteswissenschaften zusammensetzt.
Im Kulturwissenschaften Studium beschäftigst du dich mit Kulturtheorien, analysierst, reflektierst und hinterfragst kritisch. Das heißt: Du wälzt Bücher, liest dich in Theorien ein, vergleichst Standpunkte und diskutierst mit deinen Mitstudierenden. Richtig und falsch gibt es hier eher nicht – es geht vielmehr darum, sich mit komplexen Fragestellungen (Was ist Kultur eigentlich? Ist Geschlecht biologisch oder konstruiert? Welche Wirkung haben Medien? ...) auseinanderzusetzen.
Diese große Interdisziplinarität macht das Studium besonders abwechslungsreich und spannend.
Auch, wenn du im Gegensatz zu vielen anderen Studien nicht für ein konkretes Berufsbild ausgebildet wirst, so hast du mit dem Abschluss viele gefragte Kompetenzen erworben. Deine Kommunikationsfähigkeit, dein Talent zum systematischen Bearbeiten einer Problemstellung und vor allem dein obligatorischer Blick über den Tellerrand, wird bei Verlagen, Redaktionen, Theatern, Kulturstätten, Museen, in der Öffentlichkeitsarbeit oder im Bildungswesen sehr geschätzt.