Vollzeit
Ein Studium in Vollzeit ist die übliche Studienform für Bachelor- oder Masterstudiengänge, wie sie an den meisten Universitäten und Hochschulen angeboten wird. Dabei werden von der Hochschule tagsüber regelmäßige, wöchentliche Kurse und Kursräume bereitgestellt, in denen Dozenten ihre Vorlesungen und Seminare abhalten. Die Studenten kommen zu ihren jeweiligen Kursen zur Hochschule und müssen präsent sein, um dem Unterricht folgen zu können. Das erfordert von vielen Studenten, dass sie in die Nähe der Universität ziehen oder aber pendeln müssen und auch die Prüfungen werden vor Ort abgelegt. Ein großer Vorteil eines Vollzeitstudiums ist, dass Studenten schnell Kontakte knüpfen können und es keine räumliche Barriere gibt.
Digitale Medien
Egal ob Webdesign oder Bildbearbeitung, dich faszinieren digitale Medien? Du interessierst dich für Design und Informatik? Dann könnte auch ein Studium im Bereich Digitale Medien genau das richtige für dich sein.
Digitale Medien Studium: Inhalte, Dauer und Verlauf
Dieser interdisziplinäre Studiengang ist eine Ausbildung zum Informatiker mit Spezialisierung auf Medien. Auf dem Stundenplan stehen deshalb klassische Informatikfächer wie Programmiersprachen und andere IT-Kenntnisse. Ergänzt wird dieses Wissen mit spannenden Fächern in den Bereichen Mediendesign, Medienmanagement. Medienpsychologie, social Media und vielem mehr. Auch Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sind ein wichtiger Teil dieses Studiums.
Das Studium der digitalen Medien dauert in der Regel sechs Semester und wird mit dem Bachelor of Sciences abgeschlossen. Im Anschluss an das Studium gibt es viele Möglichkeiten einen Master draufzusetzen, der stärker in die Informatische, aber auch in die geisteswissenschaftliche Richtung gehen kann.
Karrierechancen nach dem Studium
AbsolventInnen dieses Studiengangs können Projekte in der Medienbranche leiten, planen, gestalten und technisch umsetzen. Als Schnittstelle zwischen Informatik und Medienbereich kannst du mit diesem Studium in der IT-Branche, der Telekommunikation, der Werbung und PR-Arbeit sowie in Kultur oder Forschung arbeiten.