Vollzeit
Ein Studium in Vollzeit ist die übliche Studienform für Bachelor- oder Masterstudiengänge, wie sie an den meisten Universitäten und Hochschulen angeboten wird. Dabei werden von der Hochschule tagsüber regelmäßige, wöchentliche Kurse und Kursräume bereitgestellt, in denen Dozenten ihre Vorlesungen und Seminare abhalten. Die Studenten kommen zu ihren jeweiligen Kursen zur Hochschule und müssen präsent sein, um dem Unterricht folgen zu können. Das erfordert von vielen Studenten, dass sie in die Nähe der Universität ziehen oder aber pendeln müssen und auch die Prüfungen werden vor Ort abgelegt. Ein großer Vorteil eines Vollzeitstudiums ist, dass Studenten schnell Kontakte knüpfen können und es keine räumliche Barriere gibt.
Lehramt Primarstufe
Das Lehramtsstudium der Primarstufe berechtigt dich zur Ausübung des Lehrerberufs an Volksschulen. Es unterteilt sich in ein Bachelor- und ein Masterstudium und dauert mindestens fünf Jahre.
Lehramt für die Primarstufe: Inhalte und Voraussetzungen
Inhaltlich wirst du generalistisch ausgebildet, das heißt du wählst keine Unterrichtsfächer (wie es beim Lehramt für die Sekundarstufe nötig ist). Du wirst fachlich, didaktisch und bildungswissenschaftlich ausgebildet. Des Weiteren kannst du über das Setzen eines Schwerpunkts vertiefte Kompetenzen in einem oder zwei Bereichen erlangen. Zur Wahl stehen beispielsweise Inklusive Pädagogik, Medienpädagogik, Sprache und Mehrsprachigkeit oder Religion.
Um zum Lehramtsstudium Primarstufe zugelassen zu werden, musst du ein Aufnahmeverfahren durchlaufen. Neben einem Selbsteinschätzungstest, stehen ein elektronischer Persönlichkeitstest sowie drei Teiltest für die Bereiche körperlich-motorische Eignung, musische Eignung und kommunikative Eignung auf dem Programm.
Alle wichtigen Infos findest du in unserem ausführlichen Artikel zum Studium Lehramt für die Primarstufe. Durchsuche außerdem unsere Datenbank nach passenden Hochschulen, die ein solches Studium anbieten.