Studiengänge im Bereich Regional- und Stadtentwicklung beschäftigen sich mit Themen rund um Infrastruktur, Stadtmarketing und Bauwesen.
Das lernst du im Stadt- und Regionalentwicklung Studium
Studieninhalte sind in den ersten Semestern besonders die Grundlagenkenntnisse der Makro- und Mikroökonomie sowie Innovationsmanagement, Projektmanagement und Tourismus- und Destinationsmanagement. Im späteren Verlauf kommen Stadt- und Citymarketing, Standortmanagement und Wirtschaftsentwicklung dazu, die mit Verwaltungsmanagement, Förder- und Finanzierungsmanagement und Standortsuche- und Auswahl abgerundet werden.
Karriereperspektiven nach dem Studium
Nach dem Studium ist es den Absolventen möglich in den verschiedensten Bereichen der Stadt und deren Umgebung zu arbeiten. Sowohl in der Planung als auch der Entwicklung stadtbelebender Maßnahmen oder der Infrastruktur finden sich zahlreiche Berufsmöglichkeiten. Konkrete Berufe sind beispielweise Folgende: „Regional Manager/in“, „Kulturtechniker/in“, „Geograf/in“, „Vermessungsberater/in“ oder „Mobilitätsberater/in“.
Erfahre mehr über Studium und Beruf in unserem ausführlichen Artikel zum Stadt- und Regionalentwicklung Studium. Durchstöbere außerdem unsere Datenbank nach passenden Hochschulen, die dein Studium anbieten!