Vollzeit
Ein Studium in Vollzeit ist die übliche Studienform für Bachelor- oder Masterstudiengänge, wie sie an den meisten Universitäten und Hochschulen angeboten wird. Dabei werden von der Hochschule tagsüber regelmäßige, wöchentliche Kurse und Kursräume bereitgestellt, in denen Dozenten ihre Vorlesungen und Seminare abhalten. Die Studenten kommen zu ihren jeweiligen Kursen zur Hochschule und müssen präsent sein, um dem Unterricht folgen zu können. Das erfordert von vielen Studenten, dass sie in die Nähe der Universität ziehen oder aber pendeln müssen und auch die Prüfungen werden vor Ort abgelegt. Ein großer Vorteil eines Vollzeitstudiums ist, dass Studenten schnell Kontakte knüpfen können und es keine räumliche Barriere gibt.
Medienwissenschaften
Du wolltest schon immer mehr über die Entstehung von Theater, Film und Internet wissen? Du liest und diskutierst gerne über die Macht von Medien in verschiedenen Kulturen und Epochen?
Dann sind Studien im Bereich Medienwissenschaft genau das richtige für dich. Im Mittelpunkt der sechs Semester deines Bachelorstudiengangs Medienwissenschaften, steht oft die philosophische Diskussion von wissenschaftlichen Texten und die Geschichte und Funktion unserer Medien und ihren Theorien. Auch die Analyse von Film- Fernseh- und Theaterinszenierungen ist ein wichtiger Teil des Studiums. Außerdem spielen soziale Medien, politische Theorien, Ökonomie, und Kulturtheorie eine wichtige Rolle.
Diese spannenden Einblicke der Medienwissenschaften aus dem Bachelor können auch in einem Masterstudium vertieft werden. Studien der Medienwissenschaften arbeiten nicht auf einen speziellen Beruf hin, sondern vermitteln Kompetenzen und Qualifikationen, die für verschiedene Medienberufe qualifizieren. Es kommt ganz drauf an, was du aus deinem Studium machst. Mögliche Arbeitsbereiche sind Tätigkeiten in Theater- oder Opernhäusern, der Film- und Fernsehindustrie, sowie in Werbung, Redaktion und dem Kultur- und Festivalmanagement.