Vollzeit
Ein Studium in Vollzeit ist die übliche Studienform für Bachelor- oder Masterstudiengänge, wie sie an den meisten Universitäten und Hochschulen angeboten wird. Dabei werden von der Hochschule tagsüber regelmäßige, wöchentliche Kurse und Kursräume bereitgestellt, in denen Dozenten ihre Vorlesungen und Seminare abhalten. Die Studenten kommen zu ihren jeweiligen Kursen zur Hochschule und müssen präsent sein, um dem Unterricht folgen zu können. Das erfordert von vielen Studenten, dass sie in die Nähe der Universität ziehen oder aber pendeln müssen und auch die Prüfungen werden vor Ort abgelegt. Ein großer Vorteil eines Vollzeitstudiums ist, dass Studenten schnell Kontakte knüpfen können und es keine räumliche Barriere gibt.
Molekularbiologie
Wenn du ein Studium im Bereich der Biologie suchst, haben wir gute Nachrichten für dich: Es gibt eine riesige Auswahl an verschiedenen Bio-Studiengängen. Eine Möglichkeit davon ist das Studium der Molekularbiologie. Es gibt sowohl Bachelor- als auch Masterstudiengänge, die meistens in Vollzeit von Unis und Technischen Unis angeboten werden.
Im Molekularbiologie Studium geht es um die Erforschung von biochemischen Vorgängen in Lebewesen und Pflanzen, um diese Prozesse nutzbar zu machen. Im Studium stehen deshalb u.a. Biochemie, Genetik, analytische Chemie, Physik, Mathematik, Datenanalyse, Botanik oder Zoologie auf dem Lehrplan – ein bunter Mix der Naturwissenschaften quasi.
Gelernt wird in Vorlesungen, Seminaren, Übungen und im Labor. Damit ist das Studium abwechslungsreich und anwendungsbezogen. In einem Praktikum kannst du dein Wissen für einige Wochen in Laboren und Forschungseinrichtungen austesten und erste Einblicke in den Beruf erlangen. Nach dem Studium sind vor allem die Pharmazie, Medizin, Lebensmitteltechnologie, Umwelt-, Agrar- und Landwirtschaftstechnologie oder die Mikrobiologie potenzielle Arbeitsgebiete.
Weitere Informationen zum Molekularbiologie Studium