Vollzeit
Ein Studium in Vollzeit ist die übliche Studienform für Bachelor- oder Masterstudiengänge, wie sie an den meisten Universitäten und Hochschulen angeboten wird. Dabei werden von der Hochschule tagsüber regelmäßige, wöchentliche Kurse und Kursräume bereitgestellt, in denen Dozenten ihre Vorlesungen und Seminare abhalten. Die Studenten kommen zu ihren jeweiligen Kursen zur Hochschule und müssen präsent sein, um dem Unterricht folgen zu können. Das erfordert von vielen Studenten, dass sie in die Nähe der Universität ziehen oder aber pendeln müssen und auch die Prüfungen werden vor Ort abgelegt. Ein großer Vorteil eines Vollzeitstudiums ist, dass Studenten schnell Kontakte knüpfen können und es keine räumliche Barriere gibt.
Pferdewissenschaften
Das Studium der Pferdewissenschaften ist ein echter Exot und sicherlich kein gewöhnlicher Studiengang. Die Universität Wien und die Universität für Bodenkultur Wien bieten dieses Fach als Bachelor gemeinsam an. Im Studium geht es um alle Aspekte der Pferdewirtschaft, dazu zählen u.a. die Zucht, das Gestütwesen und der Pferdesport.
Pferdewissenschaften Studium: Inhalte und Verlauf
Auf dem Studienplan stehen veterinärmedizinische Grundlagen, zum Beispiel die Ernährung von Pferden, Anatomie, Genetik, Pferderassen, Haltungsformen und Stallungssysteme, Medizin, Chirurgie, Parasitologie, Leistungsphysiologie sowie alles rund um Agrarwissenschaften, zu denen u.a. Weidewirtschaft, Landwirtschaftliche Baukunde, BWL, Agrarmarketing, Recht oder die Organisation des Reitsports zählen.
Die Lehrveranstaltungen rund um Veterinärmedizin finden an der Vetmeduni Vienna statt und die agrar- und betriebswirtschaflichen Fächer werden an der BOKU gelehrt.
Zwei Praktika, eins in der Pferdehaltung und eins im Bereich Zucht, Sport und Marketing, sorgen für Einblicke in die Praxis.
Karrierechancen nach dem Studium
Nach dem Pferdewissenschaften Studium kannst du Leitungspositionen in der Pferdewirtschaft übernehmen, zum Beispiel eine Reitschule führen, einen Zuchtbetrieb leiten oder bei Verbänden des Pferdesports Führungspositionen übernehmen. Weitere Arbeitgeber können sein: Trainingställe, Rennvereine, Industrie- und Handelsunternehmen des Pferde- und Reitbedarfs, Reittouristik oder Redaktionen von Pferdepublikationen.
Was du noch alles über Studium und Berufsleben wissen musst, findest du in unserem ausführlichen Artikel zum Pferdewissenschaften Studium. Entdecke außerdem alle Hochschulen in unserer Datenbank, die ein passendes Studium anbieten!