Du interessierst dich für regenerative Energien und Umweltschutz? Du findest naturwissenschaftliche Fächer wie Chemie und Physik spannend? Dann bist du im Studium der Umweltsystemwissenschaften genau richtig.
Das lernst du im Umweltsystemwissenschaften Studium
Der eher seltene Ingenieursstudiengang Umweltsystemwissenschaften beschäftigt sich mit den Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt. Das Studium verknüpft naturwissenschaftliche Fächer mit Technologie und Datenverarbeitung und ist daher sehr interdisziplinär. Auf dem Stundenplan stehen deshalb neben den Fächer Chemie und Physik, auch Systemwissenschaft, Erdwissenschaften, Verfahrenstechnik und vieles mehr.
In vielen Studiengänge gibt es praktische Projekte, in denen du dein Wissen in Experimenten mit komplexen Systemen anwenden kannst. Hier ist vor allem Teamarbeit und kreatives Denken gefragt.
Karrierechancen nach dem Studium
AbsolventInnen dieses Studiengangs können später in Umweltschutzeinrichtungen oder im ökologischen Projektmanagement im öffentlichen Dienst oder in Unternehmen arbeiten. UmweltsystemwissenschaftlerInnen können zu ressourcen- und energieschonenden Technologien beraten und diese optimieren. Außerdem könntest du auf deinen sechs semestrigen Bachelor auch noch einen Master auf das Studium draufsetzen und in der Forschung Lösungsstrategien zur Klima- und Umweltproblematik finden.
Lies alle wichtigen Infos zum Umweltsystemwissenschaften Studium in unserem ausführlichen Artikel durch und finde die passende Hochschule in unserer umfangreichen Datenbank!