Zertifikat
Eine interessante Möglichkeit der akademischen Weiterbildung neben den “Klassikern” wie Master oder MBA ist das Zertifikatstudium. Hier erhalten Studierende für jedes erfolgreich belegte Modul ein Zertifikat. Unterschieden werden muss dabei zwischen dem Hochschul- und dem Teilnahmezertifikat: Ein Hochschulzertifikat bekommt, wer Prüfungsleistungen erbringt. Wie viele Leistungsnachweise pro Modul erbracht werden müssen und wie die Prüfungen aussehen, ist je nach Weiterbildung unterschiedlich. Genauere Informationen hierzu finden sich in den jeweiligen Prüfungsordnungen. Auf Hochschul-Zertifikaten sind neben den Inhalten des Moduls auch die Note und die Leistungspunkte (LPs) vermerkt. Für ein Teilnahme-Zertifikat müssen hingegen keine Prüfungen abgelegt werden. Hier genügt die Teilnahme an mindestens zwei Dritteln der Veranstaltungen. Teilnahmezertifikate geben lediglich Auskunft über die Studieninhalte des belegten Moduls. Dafür müssen Studierende hierfür keine Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Ein Zertifikatstudium eignet sich besonders als berufsbegleitende Weiterbildung. Wer sich unsicher ist, ob er ein komplettes Studium ablegen kann oder möchte, hat hier die Möglichkeit sich gezielt fortzubilden, sein Praxiswissen aus dem Berufsalltag zu vertiefen und einzelne Module mit Nachweis abzuschließen. Häufig werden Zertifikatsstudiengänge als Fernstudium angeboten. Ein weiterer Vorteil dieser Form der Weiterbildung: Zertifikate machen sich als Zusatzqualifikation nicht nur gut in der Bewerbung, die darauf ausgewiesenen Leistungspunkte können sogar für ein späteres Studium angerechnet werden.
Agrartechnologie
Du findest den Agrarsektor spannend und bist von der dort eingesetzten Technologie begeistert? Du willst in Zukunft selbst zum Experten dafür werden? Dann könnte ein Agrartechnologie Studium sehr gut zu dir passen.
Das erwartet dich im Agrartechnologie Studium
Wer Agrartechnologie studieren will, studiert auch immer ein bisschen Agrarmanagement mit, denn diese beiden Bereiche sind sehr eng miteinander verknüpft. Natürlich geht es zum einen um die Weiterentwicklung von Technologien in der Agrarwirtschaft. Begriffe wie Nachhaltigkeit und Lebensmittelherkunft im Sinne des Verbrauchers spielen hier eine große Rolle.
Aber wer entwickelt, muss auch die Branche kennen und betriebswirtschaftliche Kenntnisse haben, zudem lernst du die verschiedenen Technologien kennen und kannst landwirtschaftliche Betriebe in Sachen Technologie beraten.
Du fühlst dich nach diesem kurzen Abschnitt vom Studium angesprochen? Noch mehr Infos zum Agrartechnologie Studium und die anschließenden Karriereaussichten kannst du in unserer ausführlichen Studienbeschreibung nachlesen. Zudem findest du eine Liste mit allen Hochschulen, die ein solches Studium anbieten!
Weitere Informationen zum Agrartechnologie Studium