Zertifikat
Eine interessante Möglichkeit der akademischen Weiterbildung neben den “Klassikern” wie Master oder MBA ist das Zertifikatstudium. Hier erhalten Studierende für jedes erfolgreich belegte Modul ein Zertifikat. Unterschieden werden muss dabei zwischen dem Hochschul- und dem Teilnahmezertifikat: Ein Hochschulzertifikat bekommt, wer Prüfungsleistungen erbringt. Wie viele Leistungsnachweise pro Modul erbracht werden müssen und wie die Prüfungen aussehen, ist je nach Weiterbildung unterschiedlich. Genauere Informationen hierzu finden sich in den jeweiligen Prüfungsordnungen. Auf Hochschul-Zertifikaten sind neben den Inhalten des Moduls auch die Note und die Leistungspunkte (LPs) vermerkt. Für ein Teilnahme-Zertifikat müssen hingegen keine Prüfungen abgelegt werden. Hier genügt die Teilnahme an mindestens zwei Dritteln der Veranstaltungen. Teilnahmezertifikate geben lediglich Auskunft über die Studieninhalte des belegten Moduls. Dafür müssen Studierende hierfür keine Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Ein Zertifikatstudium eignet sich besonders als berufsbegleitende Weiterbildung. Wer sich unsicher ist, ob er ein komplettes Studium ablegen kann oder möchte, hat hier die Möglichkeit sich gezielt fortzubilden, sein Praxiswissen aus dem Berufsalltag zu vertiefen und einzelne Module mit Nachweis abzuschließen. Häufig werden Zertifikatsstudiengänge als Fernstudium angeboten. Ein weiterer Vorteil dieser Form der Weiterbildung: Zertifikate machen sich als Zusatzqualifikation nicht nur gut in der Bewerbung, die darauf ausgewiesenen Leistungspunkte können sogar für ein späteres Studium angerechnet werden.
Energiemanagement
Die Energieerzeugung, -nutzung und -versorgung ist ein Thema, das dich interessiert? Und darüber hinaus ist dir ein nachhaltiger und umweltschonender Umgang damit wichtig? Du willst in diesen Bereichen auch nach dem Studium arbeiten? Dann empfehlen wir dir das Energiemanagement Studium!
Das lernst du im Energiemanagement Studium
Das Energiemanagement Studium ist interdisziplinär aufgestellt, du lernst also nicht nur alles zum Thema Energieversorgung und Energiemanagement, sondern auch deren Zusammenhänge mit der Wirtschaft und Politik. Ein wichtiger Faktor sind zudem die Themen Energie und Nachhaltigkeit, die bereits jetzt und auch in der Zukunft ein großes Thema sein werden.
Karrierechancen nach dem Studium
Neben dem fachlichen Know-how wie Energietechnik oder Energieeffizienz erhältst du auch Kompetenzen in Personalmanagement, Recht und Unternehmensführung. So kannst du nach dem Studium bestens vorbereitet in den Job starten – die Berufsaussichten sind übrigens sehr gut!
Wir haben alle wichtigen Infos rund um das Energiemanagement Studium und auch zu den Berufsperspektiven für dich zusammengestellt. Informiere dich jetzt! Außerdem findest du eine große Datenbank mit sämtlich Unis, Fachhochschulen und Co., die ein Energiemanagement Studium anbieten!
Weitere Informationen zum Energiemanagement Studium