Zertifikat
Eine interessante Möglichkeit der akademischen Weiterbildung neben den “Klassikern” wie Master oder MBA ist das Zertifikatstudium. Hier erhalten Studierende für jedes erfolgreich belegte Modul ein Zertifikat. Unterschieden werden muss dabei zwischen dem Hochschul- und dem Teilnahmezertifikat: Ein Hochschulzertifikat bekommt, wer Prüfungsleistungen erbringt. Wie viele Leistungsnachweise pro Modul erbracht werden müssen und wie die Prüfungen aussehen, ist je nach Weiterbildung unterschiedlich. Genauere Informationen hierzu finden sich in den jeweiligen Prüfungsordnungen. Auf Hochschul-Zertifikaten sind neben den Inhalten des Moduls auch die Note und die Leistungspunkte (LPs) vermerkt. Für ein Teilnahme-Zertifikat müssen hingegen keine Prüfungen abgelegt werden. Hier genügt die Teilnahme an mindestens zwei Dritteln der Veranstaltungen. Teilnahmezertifikate geben lediglich Auskunft über die Studieninhalte des belegten Moduls. Dafür müssen Studierende hierfür keine Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Ein Zertifikatstudium eignet sich besonders als berufsbegleitende Weiterbildung. Wer sich unsicher ist, ob er ein komplettes Studium ablegen kann oder möchte, hat hier die Möglichkeit sich gezielt fortzubilden, sein Praxiswissen aus dem Berufsalltag zu vertiefen und einzelne Module mit Nachweis abzuschließen. Häufig werden Zertifikatsstudiengänge als Fernstudium angeboten. Ein weiterer Vorteil dieser Form der Weiterbildung: Zertifikate machen sich als Zusatzqualifikation nicht nur gut in der Bewerbung, die darauf ausgewiesenen Leistungspunkte können sogar für ein späteres Studium angerechnet werden.
Tourismusmanagement
Dein Herz schlägt gleichermaßen für die Tourismusbranche wie auch für die Betriebswirtschaft? Dann ist diese Kombination für ein Tourismusmanagement Studium perfekt! Werde der gesuchte Tourismus-Experte von morgen!
Das erwartet dich im Tourismusmanagement Studium
Im Tourismusmanagement Studium werden dir branchenspezifisches Fachwissen sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse beigebracht. Mit diesem geballten Wissen und den verschiedenen Führungskompetenzen, wirst du zu einer dringend benötigten Fachkraft in der Tourismusbranche ausgebildet und kannst unternehmerisch denken und handeln.
Karrierechancen in der Tourismusbranche
Nach dem Studium kannst du bei Reiseveranstaltern, internationalen Hotelketten oder Destinationsmarketern einsteigen – deine beruflichen Möglichkeiten sind vielfältig und aussichtsreich!
Erfahre mehr in unserer ausführlichen Studienbeschreibung Tourismusmanagement: Studieninhalte, Voraussetzungen, Dauer und Berufsperspektiven. Außerdem listen wir dir in unserer großen Hochschuldatenbank alle Unis und Fachhochschulen auf, die ein Studium in Tourismusmanagement anbieten.