Vollzeit
Ein Studium in Vollzeit ist die übliche Studienform für Bachelor- oder Masterstudiengänge, wie sie an den meisten Universitäten und Hochschulen angeboten wird. Dabei werden von der Hochschule tagsüber regelmäßige, wöchentliche Kurse und Kursräume bereitgestellt, in denen Dozenten ihre Vorlesungen und Seminare abhalten. Die Studenten kommen zu ihren jeweiligen Kursen zur Hochschule und müssen präsent sein, um dem Unterricht folgen zu können. Das erfordert von vielen Studenten, dass sie in die Nähe der Universität ziehen oder aber pendeln müssen und auch die Prüfungen werden vor Ort abgelegt. Ein großer Vorteil eines Vollzeitstudiums ist, dass Studenten schnell Kontakte knüpfen können und es keine räumliche Barriere gibt.
Lehramt Geisteswissenschaften & Sprachen
Wer ein Lehramtsstudium für die Sekundarstufe (Allgemeinbildung) machen will, hat die Wahl aus über 20 Unterrichtsfächern. Einen beachtlichen Teil nehmen die geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächer sowie Fremdsprachen ein.
Lehramt in Geisteswissenschaften und Sprachen: Fächerauswahl
Im Bereich der Geistes- und Kulturwissenschaften stehen die Unterrichtsfächer Deutsch, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung oder Psychologie & Philosophie zur Wahl. Wer gerne Fremdsprachen unterrichten möchte, kann Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Latein, aber genauso Slowakisch, Slowenisch, Kroatisch, Polnisch, Türkisch und andere Fremdsprachen studieren.
Nach dem Abschluss des Bachelor- und Masterstudiums können Absolventen eines Lehramtsstudiums in der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) unterrichten. Finde alle wichtigen Infos in unserem ausführlichen Artikel über Lehramt in Geisteswissenschaften und Sprachen. Durchsuche außerdem unsere Datenbank nach passenden Hochschulen!