Vollzeit
Ein Studium in Vollzeit ist die übliche Studienform für Bachelor- oder Masterstudiengänge, wie sie an den meisten Universitäten und Hochschulen angeboten wird. Dabei werden von der Hochschule tagsüber regelmäßige, wöchentliche Kurse und Kursräume bereitgestellt, in denen Dozenten ihre Vorlesungen und Seminare abhalten. Die Studenten kommen zu ihren jeweiligen Kursen zur Hochschule und müssen präsent sein, um dem Unterricht folgen zu können. Das erfordert von vielen Studenten, dass sie in die Nähe der Universität ziehen oder aber pendeln müssen und auch die Prüfungen werden vor Ort abgelegt. Ein großer Vorteil eines Vollzeitstudiums ist, dass Studenten schnell Kontakte knüpfen können und es keine räumliche Barriere gibt.
Musikmanagement
Du bist musikalisch, willst aber gar nicht unbedingt selbst als Musiker Karriere machen? Dann steig doch als Musikmanager ins Musikbusiness ein!
Wie wird man Musikmanager? Nun, Musikmanager brauchen vor allem betriebswirtschaftliches Know-how. Sie müssen natürlich auch ein gutes Gehör haben und spielen idealerweise selbst ein Instrument (um zu wissen, um was es geht), viel wichtiger ist jedoch ihre Kenntnis der Musikwirtschaft. Und dieses Know-how kann man in Music Business Studiengängen erlangen.
Auf dem Lehrplan stehen klassische BWL-Themen wie sie in jeder Branche gebraucht werden: Kostenrechnung, Personalmanagement, Vertrieb und Marketing zum Beispiel. Diese Themen werden dann aber nicht allgemein abgehandelt, sondern immer mit Blick auf die Musikwelt. Es geht um Musikvermarktung, Künstlerbuchung, Musikproduktion, Tontechnik, Musikrecht und andere spannende Themen.
Nach dem Abschluss kannst du Künstler managen (Auftritte organisieren, PR machen, Veröffentlichungen planen), Musik vermarkten bei Plattenlabeln, Konzerte organisieren oder im Musikvertrieb arbeiten – eben in der gesamten Musikbranche.