Vollzeit
Ein Studium in Vollzeit ist die übliche Studienform für Bachelor- oder Masterstudiengänge, wie sie an den meisten Universitäten und Hochschulen angeboten wird. Dabei werden von der Hochschule tagsüber regelmäßige, wöchentliche Kurse und Kursräume bereitgestellt, in denen Dozenten ihre Vorlesungen und Seminare abhalten. Die Studenten kommen zu ihren jeweiligen Kursen zur Hochschule und müssen präsent sein, um dem Unterricht folgen zu können. Das erfordert von vielen Studenten, dass sie in die Nähe der Universität ziehen oder aber pendeln müssen und auch die Prüfungen werden vor Ort abgelegt. Ein großer Vorteil eines Vollzeitstudiums ist, dass Studenten schnell Kontakte knüpfen können und es keine räumliche Barriere gibt.
Public Health
Du interessierst dich dafür, wie Krankheiten entstehen und wie man ihnen auf verschiedenen Wegen entgegenwirken kann? Das Public Health Studium beschäftigt sich mit genau solchen Fragen.
Im Public Health Studium bekommst du einen umfangreichen Einblick in das Thema Gesundheit und Krankheit in der Bevölkerung. Wie entstehen Krankheiten? Warum sind bestimmte Personengruppen von einer Krankheit mehr betroffen als andere? Welche Auswirkungen haben Krankheiten, aber auch ein guter Gesundheitszustand auf das Gesundheitssystem?
Das erwartet dich im Public Health Studium
Dabei geht es nicht nur um Infektionskrankheiten, sondern auch um das gesamtheitliche Verständnis von Körper, Geist und Seele. Um solche Fragen beantworten zu können, beinhaltet das Studium Themen wie BWL im Gesundheitssektor, Epidemiologie oder Bevölkerungsmedizin. Ein spannendes und praxisnahes Fach!
Was du nach dem Studium beruflich machen kannst und viele weitere Infos zum Public Health Studium kannst du in unserer ausführlichen Studienbeschreibung nachlesen! Außerdem findest du in unserer Hochschuldatendank alle Public Health Studien in Österreich.
Weitere Informationen zum Public Health Studium