Zertifikat
Eine interessante Möglichkeit der akademischen Weiterbildung neben den “Klassikern” wie Master oder MBA ist das Zertifikatstudium. Hier erhalten Studierende für jedes erfolgreich belegte Modul ein Zertifikat. Unterschieden werden muss dabei zwischen dem Hochschul- und dem Teilnahmezertifikat: Ein Hochschulzertifikat bekommt, wer Prüfungsleistungen erbringt. Wie viele Leistungsnachweise pro Modul erbracht werden müssen und wie die Prüfungen aussehen, ist je nach Weiterbildung unterschiedlich. Genauere Informationen hierzu finden sich in den jeweiligen Prüfungsordnungen. Auf Hochschul-Zertifikaten sind neben den Inhalten des Moduls auch die Note und die Leistungspunkte (LPs) vermerkt. Für ein Teilnahme-Zertifikat müssen hingegen keine Prüfungen abgelegt werden. Hier genügt die Teilnahme an mindestens zwei Dritteln der Veranstaltungen. Teilnahmezertifikate geben lediglich Auskunft über die Studieninhalte des belegten Moduls. Dafür müssen Studierende hierfür keine Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Ein Zertifikatstudium eignet sich besonders als berufsbegleitende Weiterbildung. Wer sich unsicher ist, ob er ein komplettes Studium ablegen kann oder möchte, hat hier die Möglichkeit sich gezielt fortzubilden, sein Praxiswissen aus dem Berufsalltag zu vertiefen und einzelne Module mit Nachweis abzuschließen. Häufig werden Zertifikatsstudiengänge als Fernstudium angeboten. Ein weiterer Vorteil dieser Form der Weiterbildung: Zertifikate machen sich als Zusatzqualifikation nicht nur gut in der Bewerbung, die darauf ausgewiesenen Leistungspunkte können sogar für ein späteres Studium angerechnet werden.
Nachhaltigkeit
Der moderne Fachbereich "Nachhaltigkeit" bietet Bachelor und Masterstudiengänge in Vollzeit oder berufsbegleitend an. Ebenso wie einen MBA, der ebenfalls berufsbegleitend studiert werden kann. Angeboten werden die Studiengänge vor allem an Fachhochschulen oder Universitäten.
Nachhaltigkeit studieren: Inhalte und Spezialisierungen
Inhalte von Studien, die sich mit Nachhaltigkeit beschäftigen, sind bspw. Grundlagen des nachhaltigen Bauens, Konzepte und Methoden der Nachhaltigkeit, Umsetzung der Nachhaltigkeit in der Baupraxis und der Blick auf die wirtschaftlichen Faktoren. Oft ist das Studium mit Projekten verbunden, die einen hohen Praxisbezug aufweisen. Es gibt jedoch auch Studiengänge, die wenig mit dem Thema Bauen zu tun haben, sondern sich mit Grüner Energie oder Entwicklungsarbeit beschäftigen. Nachhaltigkeit ist schließlich ein breiter Begriff, der für viele Branchen relevant ist.
Das erwartet dich nach dem Studium
Nach der erfolgreichen Beendigung eines Studiums im Bereich „Nachhaltigkeit“ können die Absolventen in vielen verschiedenen Unternehmen arbeiten. Dazu gehören unter anderem die Baubranche (Planung und Projektentwicklung, aber auch der Betrieb und die Beseitigung von Gebäuden), die Öffentlichkeitsarbeit, die Forschung oder die Regionalplanung von Städten und Ländern (Infrastruktur, Tourismuskonzepte etc).
Wenn du Nachhaltigkeit studieren und in einem zukunftsweisenden Bereich tätig werden möchtest, findest du alle wichtigen Infos in unserem ausführlichen Artikel. Entdecke außerdem alle Hochschulen in unserer Datenbank, die ein solches Studium anbieten!